"Nicht aus Angst schweigen": Seyran Ates hat in Berlin eine offene Moschee gegründet

Seyran Ates setzt sich für den modernen Islam und die Verständigung zwischen den Religionen ein. | Foto: Dorothee Deiss
  • Seyran Ates setzt sich für den modernen Islam und die Verständigung zwischen den Religionen ein.
  • Foto: Dorothee Deiss
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Die Berliner Anwältin und Friedensaktivistin Seyran Ates hat in Moabit die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee eröffnet. Mit dem Gotteshaus will sie ein Zeichen gegen den Extremismus setzen und eine Plattform für den moderaten Islam bieten. Dafür erhält sie viel Zuspruch, aber auch Drohungen.

Die Idee kam Seyran Ates während ihrer Zeit als Mitglied der deutschen Islamkonferenz von 2006 bis 2009. Dort musste sie die Erfahrung machen, dass Vertreter des modernen Islam als Nicht-Muslime angefeindet wurden. „Das hat mich davon überzeugt, dass sich die moderaten Muslime organisieren müssen“, sagt sie. Doch von der Idee bis zur Eröffnung der Moschee war es noch ein weiter Weg, denn viele interessierte Mitstreiter sprangen aus Angst vor Angriffen ab.

Auch für Seyran Ates, die 1984 bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt wurde, ist es nicht leicht, mit den Drohungen umzugehen. „Es ist aber immer noch besser, seine Meinung zu äußern als aus Angst zu schweigen“, davon ist sie überzeugt. Mit Hilfe von Gründungsmitgliedern wie der Schweizer Politologin Elham Manea und dem Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi gelang es ihr, das Vorhaben in die Tat umzusetzen: Am 16. Juni 2017 wurde die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee als gemeinnützige GmbH in Räumen der evangelischen Johanniskirche in Moabit eröffnet.

Der Besuch des Gotteshauses steht Angehörigen aller Religionen und Ausrichtungen des Islam, aber auch Atheisten offen. Es herrscht keine Kopftuchpflicht. „Wir nehmen die Religionsfreiheit sehr ernst“, sagt Seyran Ates. Für diesen offenen Ansatz wurde sie hart kritisiert, etwa vom Amt für religiöse Angelegenheiten in der Türkei oder der Fatwa-Behörde in Ägypten. Das und der Vorwurf, der Gülen-Bewegung nahezustehen, stößt ihr sauer auf: „Es wird politisch argumentiert, warum nicht theologisch?“

Seyran Ates hat mit der Moschee noch viel vor. Mit Freude blickt sie auf die wachsende Gemeinde und die positiven Rückmeldungen aus aller Welt. Für ihre Arbeit hat die Moschee bereits zahlreiche Spenden erhalten mit dem Verwendungszweck „Für den Frieden“ – und das von Christen, Juden, Atheisten und Muslimen. „Es gibt unzählige Menschen, die das, was wir praktizieren, bereits im Geheimen, privat oder öffentlich leben“, sagt Seyran Ates. „Diese Menschen wollen wir einladen.“ So wie den homosexuellen Imam Ludovic-Mohamed Zahed.

Das ist schon viel, aber Seyran Ates will noch mehr. Sie träumt von einem eigenen großen Gebäude und der Eröffnung einer Akademie, in der Imaminnen und Imame ausgebildet werden. Auch sie selbst möchte Imamin werden und in Kürze mit dem Studium der Islamwissenschaften beginnen. Für die Moschee erwartet sie sich eine große Signalwirkung: „Wir hoffen, dass unter dem Dachverband der säkularen Muslime noch mehr liberale Moscheen in ganz Europa entstehen“, sagt sie.

Sie will mit ihrer Gemeinde Ansprechpartner für die Politik werden. Dafür hat sie auch die Bürgerinitiative Stop Extremism mitbegründet, um Unterschriften für den Kampf gegen den „Extremismus jeder Couleur“ zu sammeln und die Europäische Kommission zu mehr Einsatz für den Frieden zu bewegen. Ihr Wunsch ist, „dass Konservative und Liberale Schulter an Schulter gegen den Islamismus vorgehen“. Begleitend zu ihrem Engagement hat sie das Buch „Selam, Frau Imamin: Wie ich in Berlin eine liberale Moschee gründete“ geschrieben, das im Ullstein Verlag erschienen ist. sr

Weitere Informationen gibt es auf www.ibn-rushd-goethe-moschee.de.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.951× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.