Senioren vom Hansa-Ufer fordern Rückkauf des Hauses

Moabit. Ihre erste Onlinepetition war erfolgreich. 63 000 Unterschriften und das daraus resultierende öffentliche Interesse haben bewirkt, dass die Senioren am Hansa-Ufer 5 keine übertriebene Mieterhöhung fürchten müssen. Dennoch sehen sich die Bewohner zu einer weiteren Petition auf change.org gezwungen.

Der Eigentümer, das schwedische Unternehmen Akelius, will entgegen allen Beteuerungen sämtliche Baupläne für die Aufstockungen, Penthäuser und Neubau unverändert umsetzen. "Akelius rückt keinen Millimeter von den geplanten Bauarbeiten ab, egal, was die Alten im Haus sagen, und gleichgültig, was es für sie bedeutet", sagt Christa Kaes, Bewohnerin und Sprecherin der Mietergemeinschaft. Ab Frühjahr wolle Akelius für rund zwei Jahre bauen. "Lärm, Dreck, Baustaub: Wer von uns Alten soll denn das aushalten? Wir können den Belastungen nicht entgehen. Das schaffen wir in unserem hohen Alter nicht mehr", kritisiert Christa Kaes. "Sollen wir ins Altenheim flüchten, obwohl wir uns noch gut alleine versorgen können, oder sollen wir schneller sterben?"

So wenden sich die Senioren jetzt an die Politik. Die drei SPD-Kandidaten für die Wowereit-Nachfolge, Jan Stöß, Raed Saleh und Michael Müller, werden aufgefordert, sich für den Rückkauf des Hauses durch das Land Berlin einzusetzen und seiner ursprünglichen Bestimmung als Seniorenwohnhaus zuzuführen. 2007 hatte Mitte als einziger Berliner Bezirk alle kommunalen Seniorenwohnhäuser der Region an private Investoren verkauft. Allein durch die Veräußerung des Seniorenwohnhauses am Hansa-Ufer wurden 66 Seniorenwohnungen in Moabit aufgegeben - ohne Schutzklauseln für die alten Menschen.

Die Senioren haben die drei Kandidaten auch ans Hansa-Ufer eingeladen. Ihr Besuch könnte zusammenfallen mit dem Info-Fest der Mietergemeinschaft am 11. Oktober von 14 bis 17 Uhr. Nachbarn, Anwohner und Interessierte haben an diesem Nachmittag Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zu informieren. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen, Kürbissuppe und ein kulturelles Angebot, zum Beispiel ein Wunschkonzert mit einem Pianisten sowie Videos und Filme zum Thema.

Weitere Informationen auf change.org/hansa-ufer-5.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.