Anwohner der Dortmunder Straße gegen Baumfällungen

BI-Sprecher Bernd Gierlich zeigt auf einen gesunden Baum. Seine starken Wurzeln haben den Gehweg angehoben. Das Motto der Bürgerinitiative: Sichere Fußwege. Gesunde Bäume erhalten. | Foto: KEN
  • BI-Sprecher Bernd Gierlich zeigt auf einen gesunden Baum. Seine starken Wurzeln haben den Gehweg angehoben. Das Motto der Bürgerinitiative: Sichere Fußwege. Gesunde Bäume erhalten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Insgesamt zwölf von 22 Bäumen will das Grünflächenamt in der Dortmunder Straße fällen. Anwohner protestierten, schon weil sie nicht ausreichend informiert wurden. Nach dem aufgeflammten Bürgerprotest hatte die grüne Fraktion vor Weihnachten schnell einen Dringlichkeitsantrag in die BVV eingebracht.

Nach Gerangel mit der SPD und einigen kleineren Änderungen stimmte das Bezirksparlament dem Antrag geschlossen zu. Er sieht unter anderem vor, die Fällung zumindest jener sieben Bäume, die aus „baulichen Gründen“ weichen sollen – ihre Wurzeln schädigen Gehwege und Straßenbelag –, bis zum 5. Februar auszusetzen. Für die fünf kranken Bäume sind, sollten sie fallen, „unverzüglich Neupflanzungen vorzunehmen“.

In jedem Fall aber seien vor einer Fällung mit der Bevölkerung in einem Workshop „Alternativkonzepte“ zu erarbeiten, wie einerseits die stattlichen, bis zu 70 Jahre alten Eschen- und Silberahornbäume gerettet und die Gehwege saniert werden können. Bei einem Treffen der Bürgerinitiative (BI) Dortmunder Straße am 9. Januar gab deren Sprecher Bernd Gierlich zu bedenken, dass ein BVV-Antrag keinen bindenden Charakter habe. „Das Bezirksamt kann im Prinzip sagen: Wir bleiben bei unserem Entschluss“, so Gierlich. Derzeit arbeitet das Grünflächenamt an einer Stellungnahme. Die letzte Entscheidung liegt aber bei Baustadtrat Carsten Spallek (CDU).

Die BI sieht sich nicht in Fundamentalopposition zu den Fällabsichten des Bezirksamtes, wenn es um die kranken Bäume geht. Dass Gehwegschäden beseitigt werden müssen, stellt die BI, die den Berliner SPD-Abgeordneten Thomas Isenberg auf ihrer Seite weiß, nicht in Abrede. Doch sie will eine Diskussion mit der Verwaltung, wie das geschehen könnte, ohne gesunde Bäume zu fällen. Vorschläge kamen auf den Tisch wie der, die Dortmunder Straße in eine Spielstraße umzuwandeln.

Die Bürgerinitiative wappnet sich für die Gespräche mit den Fachleuten vom Bezirksamt. Auf Vorschlag von Brigitte Nake-Mann von der BI „Silberahorn Plus“, die die Bürger aus der Dortmunder Straße unterstützt, wurde in der Runde am 9. Januar spontan Geld für einen Landschaftsplaner gesammelt, der inzwischen Straße und Bäume in Augenschein nahm. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.