Moabit. Wer hat grüne Ideen für Moabit-West? Etwa ein Nachbarschaftsprojekt, das sich um Energie und Klima dreht oder ein Projekt zur Verschönerung eines Platzes, den viele Menschen gemeinsam nutzen? Im Nachbarschaftsfonds Green Moabit 2017 warten 40 000 Euro.
Das Fördergeld aus dem Programm Stadtumbau Ost steht einmalig für gute Ideen und Vorhaben zur Verfügung, die ein energie- und klimabewusstes Moabit zum Ziel haben, aber noch nicht finanziert sind. Einen Förderantrag in Höhe von bis zu 5000 Euro können ehrenamtlich Engagierte stellen, die im Stadtteil leben oder arbeiten, sowie in Moabit-West aktive gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Vereine.
Abgabefrist ist der 31. Mai. Eine Jury aus Anwohnern, einem Vertreter des Bezirksamts Mitte – er ist für das Verfahren verantwortlich – und lokalen Akteuren wird Anfang Juni die eingegangenen Anträge innerhalb von zwei Wochen prüfen und bewerten. Die Fachämter der Bezirksverwaltung beraten das Gremium.
Schon Mitte des Monats ist geplant, die Antragsteller über den Ausgang der Jurysitzung zu informieren. Danach können die ausgewählten Projekte an den Start gehen. Bis zum 7. November müssen die Vorhaben abgerechnet sein und ein Abschlussbericht vorliegen. Ein Rechtsanspruch auf Förderung oder auf eine bestimmte Höhe der Förderung besteht im Übrigen nicht.
Ein Infoblatt und Antragsformulare sind bei der Stadtentwicklungsgesellschaft Stattbau unter www.stattbau.de erhältlich. Auskünfte gibt Stattbau-Mitarbeiterin Mari Pape unter 69 08 11 87 oder nachbarschaftsfonds-greenmoabit@stattbau.de.
Stattbau ist seit Februar mit einem Sanierungsmanagement in Moabit-West beauftragt. Es beruht auf dem Stadtteilentwicklungskonzept „Green Moabit“ aus dem Jahr 2013. Kooperationspartner der Stadtentwicklungsgesellschaft sind die Energieconsultingfirma BLS Energieplan, das Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsbüro „plan zwei“ sowie der Wasser- und Energierecyclingspezialist Nolde & Partner. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.