Vier Jungs aus Moabit kreieren neue Bio-Zitronenlimonade mit Bio-Koffein

Immer zitronenlimonadig gut drauf: die Erfinder der Disco-Limo Simon Geistlinger, Alexandros Krull, Hans Valentin Jochens und Marc Boner. | Foto: Disco-Limo
  • Immer zitronenlimonadig gut drauf: die Erfinder der Disco-Limo Simon Geistlinger, Alexandros Krull, Hans Valentin Jochens und Marc Boner.
  • Foto: Disco-Limo
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Berlin ist voller Kreativität. Moabit steht da nicht abseits. Vier Jungs aus dem bunten Kiez haben ein Start-up gegründet. Ab April gibt es ihre Disco-Limo in ausgewählten Bars und Cafés und in Bio-Märkten.

„Wir machen die erste Bio-Zitronenlimonade mit Koffein“, erläutert Simon Geistlinger. Gemeinsam mit drei Freunden hat der Kommunikationsdesigner die Idee umgesetzt. Die stammt von Alexandros Krull und Hans Jochens und kam den beiden Medizinstudenten am 1. Mai vergangenen Jahres beim Feiern.

Man habe eine Alternative zu den üblichen Wachmachern gesucht, keine gefunden und kurzerhand beschlossen, das zu ändern, erzählt Simon Geistlinger, der das Etikett mit dem „Disco-Dean“ auf der Flasche erfunden hat. Der Vierte im Disco-Limo-Quartett ist Marc Boner. Er ist Betriebswirt. Disco-Limo hat sich schon als Firma angemeldet.

In diesen Tagen geht das erste Crowdfunding zu Ende. Das Ziel von 8000 Euro dürfte erreicht werden. Damit will das Limo-Team ihr Erfrischungsgetränk bio-zertifizieren und die erste Charge von 10 000 Flaschen für den Frühling in Bayern abfüllen lassen. Die Unterstützer des ersten Crowdfundings erhalten im Gegenzug, je nach gespendetem Betrag, ein Geschenk. „Von Stickern über bedruckte Jutebeutel bis hin zu personalisierten Etiketten mit dem eigenen Gesicht auf der Flasche ist alles dabei“, verspricht Kommunikationsprofi Geistlinger.

Über ihre Kreation selbst sagt Geschäftsführer Alexandros Krull: „Wir legen großen Wert auf guten Geschmack, gute Laune und Umweltbewusstsein. Das Ziel ist es, mit Disco-Limo ein Produkt auf den Markt zu bringen, das Feiern und lange Wachbleiben mit natürlichem Geschmack, Nachhaltigkeit, Bio und sozialem Engagement verbindet.“ Mit einem kleinen Teil des Gewinns wollen die vier Moabiter andere nachhaltige Projekte in Berlin unterstützen.

Alle Zutaten der Disco-Limo stammen aus biologischem Anbau, sogar das Koffein. Es wird beim Entkoffeinierungsprozess von Bio-Kaffeebohnen gewonnen. Das Rezept, in dem weniger Zucker als in den meisten anderen Limonaden enthalten ist, haben Simon Geistlinger, Alexandros Krull, Hans Valentin Jochens und Marc Boner mit der Berliner Firma „Kürschner-Ingredients“ nach eigenen Worten „feinjustiert“. Mitgründer Hans Jochens: „Wir denken bereits über eine weitere Geschmacksnote nach neben Zitrone. Orange ergibt Sinn. Es könnte aber auch etwas Exotischeres sein. Klar ist uns: Auf dem nächsten Label wird eine Frau zu sehen sein.“ Dafür wird ein zweites Crowdfunding notwendig sein, Funding-Ziel: 12 500 Euro.

Mehr Informationen gibt es unter www.disco-limo.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.