Müggelheimer mit Sternwarte im eigenen Garten laden Gäste ein

Sven Andersson und Martina Haupt vor ihrer Amateursternwarte. | Foto: Ralf Drescher
  • Sven Andersson und Martina Haupt vor ihrer Amateursternwarte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Müggelheim. Ein eigenes Haus und einen Swimmingpool haben vermutlich eine ganze Menge Müggelheimer. Eine eigene Sternwarte, das ist jedoch einmalig.

Bei Sven Andersson (46) und seiner Lebensgefährtin Martina Haupt (47) steht seit 1997 ein kleiner Turm mit weißer Kuppel vor dem Haus, die Amateursternwarte Müggelheim. Ein Buch hat Andersson bereits als Schüler für die Astronomie begeistert. Seit Jahrzehnten ist er Mitglied im Astronomieklub der Archenhold-Sternwarte. Dort hat er auch seine Lebensgefährtin kennengelernt.

Seit 1997 können die beiden durch eigene Fernrohre blicken. Unter der Kuppel im Garten warten ein 420-Zentimeter-Spiegelteleskop und ein 120-Zentimeter-Refraktor auf sternenklare Nächte. "Die Beobachtungsbedingungen sind hier besser als auf der Sternwarte im Treptower Park, dort ist mehr Dunst und die Straßenbeleuchtung sorgt für Lichtverschmutzung", sagt Andersson. An eines der Fernrohre ist eine Digitalkamera angeschlossen, um die Beobachtungen zu dokumentieren. Neue Planeten oder Sterne haben die beiden Hobbyastronomen aber noch nicht entdeckt. "Das wird immer schwieriger, die großen sind schon alle bekannt. Und die Profiastronomen scannen weltweit mit computergesteuerten Fernrohren den Nachthimmel ab", sagt Andersson.

Inzwischen haben die beiden Müggelheimer ihre Sternwarte aufgewertet. Seit 2009 ersetzt eine in Spanien gekaufte Kunststoffkuppel die bis dato hölzerne Abdeckung. Die modernen Fernrohre entsprechen übrigens dem Gegenwert eines Mittelklasseautos.

Mehrmals im Monat richten Andersson und Haupt ihre Fernrohre auf den Sternenhimmel aus. Tagsüber lassen sich mit dem Teleskop Sonnenprotuberanzen (Materieströme) beobachten. "Das ist aber immer eine Zeit- und Wetterfrage", sagt Martina Haupt.

Am Astronomietag, dem 5. April, wollen die beiden Sterngucker ihr Hobby mit anderen Menschen teilen. Dann steht die Amateursternwarte am Wiesbacher Weg 8 für öffentliche Beobachtungen zur Verfügung. Von 14 bis 16 Uhr sind Sonnenbeobachtungen möglich. Ab 20 Uhr wird das Fernrohr unter der kleinen Kuppel auf Mond, Mars und Jupiter ausgerichtet.

Wissenswertes unter www.amateursternwarte.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.