Fakten-Check mit der Buzzard-App
Startup will Schüler bei der Orientierung in der Vielfalt der Medien unterstützen

Die Buzzard-App hilft Schülern beim Gegenchecken von Informationen. | Foto:  Buzzard/Birgitt Liegmann
4Bilder
  • Die Buzzard-App hilft Schülern beim Gegenchecken von Informationen.
  • Foto: Buzzard/Birgitt Liegmann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Fake News, Filterblasen, Verschwörungstheorien: Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie, aber seit dem verstärkt, tauchen diese Begriffe in der öffentlichen Diskussion auf.

Stimmen die Informationen, die durch Fernsehsender, Rundfunkstationen, Presse und vor allem im Internet verbreitet werden? Wie lassen sie sich in das eigene Informationsgefüge einordnen? Welchen Informationen kann man vertrauen, bei welchen Quellen sollte man vorsichtig sein? Wenn Erwachsene mit Lebenserfahrung schon Schwierigkeiten haben, diese Fragen für sich zu beantworten, wie mag es da erst jungen Leuten gehen, die erst begonnen haben, sich in dieser Welt zu orientieren.

Test an drei Oberschulen

Damit Jugendliche sich in der Welt der Medienvielfalt besser orientieren können, hat das Berliner Journalismus-Startup-Unternehmen The Buzzard UG eine App, die Buzzard-App entwickelt. Sie soll jungen Leuten ermöglichen, selbst Faktenchecks durchzuführen, um Fake News zu erkennen und auch, um ihre eigene Filterblase aufbrechen zu können. In Berlin wird die Buzzard-App in einem gemeinnützigen Pilotprojekt an drei Oberschulen gerade getestet. In Workshops spricht Buzzard-Schulprojekt-Koordinatorin Josephine Macfoy mit Schülern darüber, wo und wie sie ihre Informationen beziehen, was eine Filterblase überhaupt ist und worauf man bei Posts in sozialen Medien achten sollte. Und sie erklärt natürlich, wie die Buzzard-App zu nutzen ist und wie man mit ihr Fakten checken kann.

Neben dem Campus Rütli in Neukölln und der Schule am Berlinickeplatz in Tempelhof gehört die Fritz-Reuter-Oberschule in Neu-Hohenschönhausen zu den Pilotschulen. Hier führte Josephine Macfoy einen Workshop in einem Politikkurs mit Schülern der Klassen 11 und 12 durch, denn Ziel des Startups ist es, die Buzzard-App als Lehrmittel zu etablieren.

Spitzenreiter ist Instagram

Die meisten Schüler in diesem Kurs informieren sich über das Internet, vor allem in sozialen Medien über das aktuelle Geschehen in der Stadt, in Deutschland und in der Welt. Spitzenreiter ist Instagram. Gegengecheckt werden vor allem Nachrichten, die auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen. Außerdem schauen die Schüler schon genauer, von wem die Posts stammen. Dass aber auch mit auf den ersten Blick reellen Informationen politische Meinungen, Fake News oder einseitige Darstellungen von Sachverhalten verbreitet werden, stellt die Workshop-Leiterin dann an einigen Beispielen vor.

Wie die Buzzard-App beim Gegenchecken von Informationen unterstützen kann, vermittelt sie im weiteren Verlauf. „Wir haben eine App entwickelt, die Positionen aus dem ganzen politischen Spektrum zu aktuellen Themen im Überblick zeigt, inklusive eines Faktenchecks zu den jeweiligen Positionen“, sagt Macfoy. „Mit dieser App üben Jugendliche an Schulen nun, Filterblasen aufzubrechen, Verschwörungstheorien zu entlarven und mehr Verständnis für die Positionen von Andersdenkenden zu entwickeln.“ Ziel des Projekts sei es, die App als digitales Mittel für Medienkompetenz, nah am Alltag junger Menschen, in ganz Deutschland einzusetzen, so die Buzzard-Schulprojekt-Koordinatorin weiter.

Schüler sowie Lehrkräfte an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Berlin können sich unter www.buzzard.org/schulprojekt anmelden und die App kostenlos nutzen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.