Gedenktafel erinnert jetzt an den Bau der Großsiedlung

Kulturstadträtin Kerstin Beurich, Bürgermeister Andreas Geisel (beide SPD) und Rolf Meyerhöfer enthüllten die Gedenktafel am Mühlengrund. | Foto: Wrobel
  • Kulturstadträtin Kerstin Beurich, Bürgermeister Andreas Geisel (beide SPD) und Rolf Meyerhöfer enthüllten die Gedenktafel am Mühlengrund.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Am 14. April 1986 wurden die ersten zwölf Wohneinheiten am Mühlengrund von den Baubetrieben der DDR fertiggestellt. Eine Gedenktafel erinnert jetzt an die Entstehung der Großsiedlung.

Seit 30 Jahren gibt es die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Als Ergebnis des DDR-Wohnungsbauprogramms sollte die Großsiedlung modernes Wohnen ermöglichen. In schnellem Tempo entstanden in industrieller Fertigbauweise vom Beginn der 1980er-Jahre bis 1989 rund 30.000 Wohnungen, die etwa 90.000 Menschen eine bessere Lebensqualität bieten sollten. Im Gegensatz zu den muffigen und nicht sanierten Altbauten hatten sie Bäder, Aufzüge und Fernwärme. Auch an die Infrastruktur wurde gedacht: Einkaufsmöglichkeiten und Bildungseinrichtungen entstanden in ausreichendem Maß. Aus der Satellitenstadt Neu-Hohenschönhausen wurde 1985 schließlich sogar ein eigener Berliner Bezirk. "Alle diese Wohnungen wurden innerhalb von nur sechs Jahren aus dem Boden gestampft. Das war eine Leistung, die heute gewürdigt werden muss", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD).

Aus Anlass des Jubiläums weihte Geisel am 10. April gemeinsam mit Kulturstadträtin Kerstin Beurich (SPD) an der Rüdickenstraße nahe dem Stadtplatz am Mühlengrund eine Erinnerungstafel ein. Initiator dieses Gedenkens ist der Hohenschönhausener Heimatforscher Rolf Meyerhöfer, der mit seiner Familie zu den Ersten gehörte, die in die neuen Wohnungen in der Rüdickenstraße einzogen.

Die nun am Straßenbahn-Übergang für alle Passanten gut sichtbar angebrachte Gedenktafel soll an die Entstehung der ersten Wohnblöcke in Neu-Hohenschönhausen erinnern. Die Tafel steht an geschichtsträchtigem Ort: Am 14. April 1986 übergaben die DDR-Baubetriebe am Mühlengrund die ersten zwölf Wohnbereiche der Großsiedlung. Noch am selben Tag wurde auch der Mühlenradbrunnen des Künstlers Achim Kühn eingeweiht. Waren die Wohnungen zur Zeit ihrer Fertigstellung heiß begehrt, kam die Platte Anfang der 1990er-Jahre in Verruf. "Viele Bewohner wanderten ab", so Bürgermeister Andreas Geisel. "Heute hat sich diese Entwicklung aber wieder gedreht." Denn auch Hohenschönhausen verzeichne wie der gesamte Bezirk einen deutlichen Zuzug. "Damit müssen wir jetzt Schritt halten." Der Wandel der Wende brachte Probleme mit sich, die noch heute am Leerstand im Einkaufszentrum Mühlengrund-Center abzulesen sind. Bürgermeister Geisel appellierte bei der Einweihung der Tafel deshalb auch an alteingessene Anwohner, den "notwendigen Veränderungen die notwendige Offenheit entgegenzubringen". Der Eigentümer des Mühlengrund-Centers will die komplette Anlage abreißen und durch mehrere Wohnhäuser mit rund 370 Wohneinheiten ersetzen lassen. Gerade ältere Anwohner fürchten, dass mit dem Einkaufszentrum auch die ansässigen Ärzte verschwinden und die einzig noch fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeit. Ihre Einwände unterstützten bereits 400 Anwohner mit ihren Unterschriften.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.