Drei Politiker der Linken eröffnen Bürgerbüro

Evrim Sommer (links), Wolfgang Albers und Gesine Lötzsch haben jetzt ein gemeinsames Bürgerbüro. | Foto: Wrobel
  • Evrim Sommer (links), Wolfgang Albers und Gesine Lötzsch haben jetzt ein gemeinsames Bürgerbüro.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Im neuen Bürgerbüro in der Zingster Straße 12 können Bürger mit den Politikern Gesine Lötzsch, Wolfgang Albers und Evrim Sommer ins Gespräch kommen.

Mehr Bürgernähe hat sich das Abgeordnetenhaus vor einem Jahr mit einem Gesetz zum Auftrag gemacht. Die Abgeordneten bekommen rund 1000 Euro mehr im Monat, wenn sie ein Büro außerhalb des Preußischen Landtags anmieten. Viele nutzen die Gelegenheit, so für die Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld ansprechbar zu sein.

Evrim Sommer, Berliner Abgeordnete und Bezirkschefin der Partei Die Linke, eröffnete jüngst zusammen mit dem Abgeordneten Wolfgang Albers und der Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch so ein Büro in der Zingster Straße 12. "Hier wollen wir mit unseren Wählern direkt vor Ort ins Gespräch kommen", beschreibt Sommer ihren Auftrag. "Weil wir unser Büro zu dritt führen und politisch auf den Ebenen des Bundes, des Landes und des Bezirks arbeiten, können wir die unterschiedlichen Anliegen besser auf den Weg bringen."

Dabei will sie nicht erst warten, bis jemand mit einem Problem ins Büro kommt. "Ich lebe in Neu-Hohenschönhausen, kenne also nicht nur die Statistiken. Es gibt hier soziale Brennpunkte, die Armut vieler Menschen ist nicht zu übersehen", sagt Evrim Sommer, die regelmäßig soziale Einrichtungen besucht und sich so ein eigenes Bild über die Lebenswirklichkeit der Menschen in Hohenschönhausen verschafft. Ihr Eindruck von der Entwicklung im Bezirk ist zweigeteilt: "Der Bezirk Lichtenberg ist hip, immer mehr Menschen ziehen hierher", weiß sie. "Doch mit dem Zuzug kommen auch Menschen, die aus anderen Regionen Berlins verdrängt werden, weil sie sich dort die Miete nicht mehr leisten können." Der Kreislauf der Armut fordere die Politikerin seit Jahren heraus, berichtet Sommer.

Tatsächlich gibt es viele junge Mütter in Hohenschönhausen, nicht selten sind es Alleinerziehende, die gerade so über die Runden kommen. Doch auch manch klassische Familie bleibt von Armut nicht verschont. "Viele Eltern können das Mittagessen für ihre Kinder in den Kitas nicht bezahlen. Das führt oft dazu, dass der Platz gekündigt wird", weiß Evrim Sommer. Ihre Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert eine bessere Betreuung von Kindern in sozialen Brennpunkten. Hier soll mehr Personal in den Kitas eingestellt werden. Zudem werden mehr Kitaplätze gebraucht, die vor allem arbeitsuchenden Frauen zugute kämen, sagt Sommer.

Das Bürgerbüro ist montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs bis 19 Uhr und freitags bis 13 Uhr geöffnet. Am 18. November 17 Uhr findet die nächste Sprechstunde von Gesine Lötzsch statt, um Anmeldung wird gebeten unter 99 27 07 25. Evrim Sommer lädt am 26. November 18.30 Uhr zu einer Sprechstunde in die Kietzoase, Ahrenshooper Straße 5, ein. Anmeldung unter 96 06 31 28.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.