Bis 2015 unterstützt "Stadtumbau Ost" zahlreiche Bauvorhaben

Neu-Hohenschönhausen. Mittel in Millionenhöhe sollen die Infrastruktur im Ortsteil verbessern: dazu gehören Gebäudesanierungen und eine neue Wegeführung zur Wartenberger Feldmark.

Mit dem Förderprogramm Stadtumbau Ost sollen Stadtquartiere aufgewertet werden. Das Geld hierfür stellt der Bund zur Verfügung. Im Bezirk Lichtenberg gibt es insgesamt fünf solcher Fördergebiete. Auch in den Großwohnsiedlungen in Neu-Hohenschönhausen wird das Programm in den nächsten Jahren die Infrastruktur aufwerten. So ist für die Jahre 2013/2014 die energetische Sanierung des Kinder- und Jugendfreizeithauses "Die Ahrenshooper" in der Ahrenshooper Straße 5-7 vorgesehen, informiert das Amt für Stadtentwicklung des Bezirksamtes. Insgesamt sollen hierfür mehr als 840 000 Euro an Fördermitteln bereitgestellt werden, um beispielsweise Dämmarbeiten und die Erneuerung der Heizung zu ermöglichen. Im kommenden Jahr soll auch eine neue Wegeführung die Landschaft der Wartenberger Feldmark besser an die Großsiedlungen anbinden. Die neuen Zugänge sollen im Bereich des Schweriner Rings angelegt werden, hierfür stehen 95 000 Euro aus dem Förderprogramm zur Verfügung.

Brunnen und Sporthalle

Noch nicht beendet ist der Bau eines neuen Stadtplatzes am Mühlengrund. In einem ersten Bauabschnitt wurde in diesem Jahr bereits der Vorplatz instand gesetzt. Der zweite, größere Bauabschnitt ist noch in Planung, hierfür wurden 360 000 Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost beantragt.

Dabei könnte dann auch der Mühlenradbrunnen instand gesetzt werden. Erst für das Jahr 2015 ist die Sanierung der Sporthalle in der Barther Straße 27 vorgesehen. Hierfür sind 470 000 Euro vorgesehen, so das Amt für Stadtentwicklung. Und auch die Jugendkunstschule in der Demminer Straße ist sanierungsbedürftig. Das Gebäude soll zudem um eine Kita erweitert werden. Bislang bleibt dieses Vorhaben allerdings eher ein Wunsch.

Denn Sanierung und Ausbau würden sich auf rund zwei Millionen Euro belaufen, rechnet das Bezirksamt. Das Geld steht aber noch nicht zur Verfügung.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.