Weichselplatz umgestaltet: schmalere Fahrbahn, breiterer Uferweg

Die neuen Tischtennisplatten werden gern genutzt. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Die neuen Tischtennisplatten werden gern genutzt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Der umgestaltete Weichselplatz ist am 23. Juni mit einem Fest offiziell der Öffentlichkeit übergeben worden. Rund eine Million Euro hat die Schönheitskur gekostet.

Mehr Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit – das waren die erklärten Ziele. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) glaubt, dass sie erreicht wurden. „Hier ist ein Rückzugsort entstanden, der für viele Bewohnerinnen und Bewohner ein Lieblingsort werden kann“, sagt sie.

Rund ein Jahr hat die Buddelei rund um den Platz gedauert. Die Weichselstraße hat in diesem Bereich nun breitere Bürgersteige und eine schmalere Fahrbahn. So haben Cafés mehr Platz für Tische und Stühle unter freiem Himmel, die Radler rollen auf dem neuen Asphalt besser als auf dem alten Kopfsteinpflaster und das Überqueren der Straße ist dank Gehwegnasen sicherer. Auf dem letzten Straßenstück – zwischen Weigandufer und Lohmühlenstraße – gilt Tempo 10.

Auch am Eingang an der Fuldastraße hat sich etwas getan. Bäume am Kanal wurden gepflanzt, Spaziergänger können sich zum Entspannen auf Sitzstufen niederlassen. Daneben gibt es einen kleinen Platz mit drei Tischtennisplatten.

Das Angebot kommt sehr gut an. „Der Platz am Weigandufer hat sich direkt nach dem Abbau der Baustellengitter zum sportlichen Treffpunk entwickelt“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Das zeige, dass der dicht besiedelte Neuköllner Norden dringend solche Inseln der Erholung brauche.

Auf dem Platz selbst wurden die Zugänge, der Rosengarten und Teile der Liegewiese erneuert. Dann ging es an die Umgestaltung des Uferwegs. Er ist nun breiter, und es gibt Sitzgelegenheiten. Fahrradfahrer sollen ihn eigentlich nicht mehr benutzen, sie tun es aber dennoch in gewohnt großer Zahl. Das ist ihnen nicht mal zu verdenken, ein Verbotsschild ist nirgends zu sehen.

Während der Weichselplatz fertig ist, wird auf dem Lohmühlenplatz auf der gegenüberliegenden Kanalseite noch letzte Hand angelegt. Die beiden Baumgruppen am Beginn des Kiehlufers werden umgestaltet; die eine wird zum Biotop, die andere mit Bänken bestückt. Der Gehweg am Kiehlufer wird auf Wunsch der Anwohner um eine paar Meter bis zur Harzer Straße verlängert; das Ufer wird in diesem Abschnitt zur Einbahnstraße in Richtung Harzer Straße.

Schon einige Zeit fertig ist der nördliche Teil des Lohmühlenplatzes, der einen Zugang zum Mauerweg entlang des Landwehkanals bietet. Die Schmetterlingswiese ist wiederhergestellt. Und schließlich ist es auf der Lohmühlenbrücke sicherer geworden: Zwei Mittelinseln erleichtern nun das Überqueren der Straße. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 448× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.