Eduard-Mörike-Grundschule hat eine neue Bibliothek und eine Mitarbeiterin

Gardaia Wiehler bringt Kindern das Lesen näher. Dabei hilft auch die gute alte Micky Maus. | Foto: Schilp
  • Gardaia Wiehler bringt Kindern das Lesen näher. Dabei hilft auch die gute alte Micky Maus.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Lesen kann neue Welten eröffnen, die Liebe zur Sprache wecken oder einfach Spaß machen. Doch viele Kinder hören zu Hause weder Gute-Nacht-Geschichten noch haben sie eigene Bücher. Umso wichtiger, dass sie in der Schule in Kontakt mit Literatur kommen – so wie an der Eduard-Mörike-Grundschule am Hertzbergplatz.

Seit kurzem lädt dort eine nagelneue Bibliothek ein. Ein ehemaliger, rund 40 Quadratmeter großer Klassenraum wurde von Grund auf renoviert und hat sich in einen gemütlichen Lese- und Rückzugsort verwandelt. Möglich machte es das Quartiersmanagement Ganghoferstraße. Es hat das Projekt mit 20 000 Euro aus dem Programm „Soziale Stadt“ finanziert.

Zwar gab es schon zuvor eine Bibliothek an der Ganztagsschule, aber die Bücher waren völlig veraltet, die Einrichtung ramponiert. Und die ganze Arbeit lag in den Händen von Brigitte Reichel, die seit einigen Jahren an der Schule ehrenamtlich hilft.

Deshalb war es Schulleiterin Beatrice Westphal wichtig, dass mit dem neuen Raum auch eine Stelle geschaffen wurde. Als Bibliotheksleiterin verantwortlich ist nun Gardaia Wiehler. Weil die Fördermittel aber nur für 17 Wochenstunden reichen, ist sie dankbar, weiter auf die Unterstützung von Brigitte Reichel zählen zu dürfen.

„Wir haben für mehr als 4000 Euro neue Bücher angeschafft“, erzählt sie. Rund 800 Schmöker stehen jetzt in den Regalen. Für viele Mädchen und Jungen ein völlig ungewohntes Bild. „Manche waren ganz aufgeregt, als sie den Raum betreten haben, flitzten herum und brauchten erst einmal Zeit.“ Eine Grundidee: Die Kinder werden über Bekanntes, das sie aus ihrem Alltag kennen, zum Lesen gebracht, zum Beispiel über Filme.

Star Wars sei bei allen beliebt, Prinzessin Elsa vor allem bei den Mädchen, so Wiehler. Die Comicroman-Reihen „Gregs Tagebuch“ und „Lotta-Leben“ finden ebenfalls viele Interessenten, wie auch Harry Potter, Ronja Räubertocher oder die Olchis, die auf einer Müllkippe leben und alles lieben, was Menschen eklig finden. Im Fundus sind auch jede Menge (Bilder-)Bücher für die Kleinsten, die noch lernen müssen, sich die Welt zusammenzubuchstabieren.

An zwei Vormittagen in der Woche organisiert Gardaia Wiehler Veranstaltungen für Schulklassen. „Ich lese nicht nur vor, sondern benutze Requisiten, mache Geräusche, zeige Bilder, breche an spannenden Stellen ab, komme mit den Kindern ins Gespräch.“ Manchmal ist das nicht einfach. Nicht nur, weil die allermeisten Schüler ausländische Wurzeln haben. „Auch in deutschen Familien wird oft sehr wenig geredet“, sagt Wiehler. An den Nachmittagen können Mädchen und Jungen in ihren Freistunden selbstständig in den Lese-Raum kommen und es sich auf den roten Sitzsäcken gemütlich machen. Selbst gebastelte, laminierte Lesezeichen markieren die Stelle, an der es dann in den nächsten Tagen weitergehen kann. Eine Ausleihe ist derzeit nicht möglich, die Katalogisierung läuft noch, ist aber in Planung. Genau wie Computer-Lesespiele.

Einmal in der Woche gibt es zudem ein Angebot für Willkommensklassen, die von Kindern besucht werden, die geflüchtet sind und die Sprache noch nicht oder nur schlecht sprechen. Ehrenamtliche der Berliner Bürgerstiftung kommen mit dem Bilderbuchkino vorbei: Mit einem Beamer zeigen sie kleine Szenen und entwickeln mit den Kindern Geschichten dazu.

Umgesetzt wurde der Aufbau der Bibliothek von der Agentur „Eventilator“, die sich der Leseförderung widmet. Die Mitarbeiter kümmerten sich um Raumplanung, die Anschaffung der richtigen Literatur und veranstalteten Vorbereitungsworkshops für die Bibliotheksleitung. Dort ging es auch um Organisation und Management, aber auch um Lese- und Bastelspiele.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.