Grundschule hat eine nagelneue Lernwerkstatt

"Wer will fleißige Forscher sehn, der muss zu uns Kindern gehn" - mit diesem Lied feierten die Schüler die Einweihung ihrer Lernwerkstatt. | Foto: KT
  • "Wer will fleißige Forscher sehn, der muss zu uns Kindern gehn" - mit diesem Lied feierten die Schüler die Einweihung ihrer Lernwerkstatt.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Die Schüler der Theodor-Storm Grundschule in der Hobrechtstraße 76 haben große Ziele. Sie wollen einmal Forscher, Entdecker oder Konstrukteure werden - das sangen sie zumindest bei der Eröffnung ihrer Lernwerkstatt.

Bildungsstadträtin Franziska Giffey (SPD) war zur Feier des Tages vorbeigekommen. "Forschen ist der Hit, das macht uns alle fit", sangen die Schüler in einem Lied. Und sie konnten es der Stadträtin auch gleich erklären, wie sie sich auf den neuen Unterricht in der Lernwerkstatt freuen. "Wir können hier basteln und spielen", "Wir haben schon Schiffe gebaut" - so kam es aus der Gruppe der Schüler.

In diese Grundschule kommen 196 Schüler aus dem Norden des Bezirks. "Der Einzugsbereich reicht von der Sonnenallee bis zum Maybachufer", erklärte Schulleiterin Margret Walz. Das ist eine problematische Region mit großen Familien, die wenig Geld haben und sich oft auch wenig um die Kinder kümmern.

Stadträtin Giffey wertete die Eröffnung des neuen Raums als gutes Zeichen dafür, dass das Bildungsprogramm in den Problemschulen umgesetzt wird. Rund 28 000 Euro aus dem Bonusprogramm nutzte man dazu, ein ganz normales Klassenzimmer zur Lernwerkstatt umgebaut. "Wir haben engagierte Kinder, Eltern und Lehrer", meinte die Stadträtin. "Es wurden im Bezirk die richtigen politischen Entscheidungen getroffen, um solche Problemschulen zu unterstützen."

Im Bezirk bekommen 44 der 65 Schulen finanzielle Mittel aus dem Bonusprogramm. "Wir haben das ganze Geld ausgegeben", sagte Franziska Giffey. "Unsere Lehrer wissen schon, was sie mit diesem Geld alles machen können."

Mit im Boot ist die Arbeiterwohlfahrt, die für den Hort und die Schulstation zuständig ist. Diese Zusammenarbeit will die Grundschule fortsetzen. "Seit über zehn Jahren sprechen wir schon über so eine Lernwerkstatt", sagte Schulleiterin Margret Walz. "Nun haben wir endlich die Mittel aus dem Bonusprogramm bekommen, um unsere Ideen umzusetzen." Nach den Winterferien können die Schüler der 1. bis 6. Klassen hier arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Umweltbildung, so Sozialpädagogin Isabel Hollenbeck, die für die Lernwerkstatt verantwortlich ist. Die Schüler können als Forscher und Entdecker aktiv werden.

Wie berichtet, profitieren 44 der 65 Neuköllner Schulen vom Bonusprogramm. Sie erfüllen sich unterschiedliche Wünsche: Das Geld fließt in Bibliotheken, Elterncafés, Lernwerkstätten, in die Sprachförderung, in Kunst- und Theaterprojekte, Erzieher-Workshops oder Sport- und Gesundheitsangebote.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.