Junge Einwanderer beim Projekt „Radwerkstatt ThF“

Der Vereinsvorsitzende Talü Tuntas und die ehrenamtliche Helferin Karla Sperling nehmen eine neue Fuhre gespendeter Fahrräder in Augenschein, die Projektteilnehmer Nikolay Shibilef von privaten Spendern abgeholt hat. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Der Vereinsvorsitzende Talü Tuntas und die ehrenamtliche Helferin Karla Sperling nehmen eine neue Fuhre gespendeter Fahrräder in Augenschein, die Projektteilnehmer Nikolay Shibilef von privaten Spendern abgeholt hat.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Gegen ein Taschengeld reparieren junge Einwanderer auf dem Tempelhofer Feld Fahrräder. Das berufspraktische Qualifizierungsprojekt wird am 9. April mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Fahrräder, Werkzeug und Ehrenamtliche, die den jungen Menschen beim Reparieren hilfreich zur Seite stehen, werden noch benötigt.

Wer am Sonnabend, den 9. April, zwischen 13 und 18 Uhr am Eingang Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld mit seinem Fahrrad vorbeikommt, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, seinen Drahtesel mal überprüfen zu lassen. Mit Tee und Leckereien sind dort nämlich seit diesem Tag zum Start der Saison fleißige Reparateure vor Ort am Wohnwagen tätig. Es sind Jugendliche, die in der Regel gerade erst hier eingewandert sind und die keine berufliche Perspektive haben. Angeleitet werden sie von ehrenamtlichen Helfern des Vereins Taschengeldfirma.

„Es geht uns darum, die Jugendarbeitslosigkeit abzubauen. Wir machen Motivationsarbeit, geben Hilfe zur Selbsthilfe“, erklärt der Vereinsvorsitzende Talu Tüntas. Seit den Anfängen des einstigen Existenzgründerprojekts 2012, aus dem sich der Verein gründete, haben hier etwa 450 Jugendliche mitgemacht. „Viele von ihnen konnten danach zumindest in ein Berufspraktikum einsteigen“, weiß die Geschäftsführerin und Koordinatorin Marhiya Yilmaz. Durch die täglichen Kontakte mit den Radfahrern auf dem Tempelhofer Feld und den ehrenamtlichen Kollegen wird die deutsche Sprache zudem schnell erlernt. Aber auch die anderen Beteiligten profitieren von dem berufspraktischen Qualifizierungsprojekt.

Helfer gesucht

Die Fahrradbesitzer erhalten gegen ein kleines Taschengeld eine günstige Reparatur. Und auch den Helfern macht es Spaß: „Ich repariere gern Fahrräder und habe ich hier auch schon Freundschaften geschlossen“, erzählt die 30-jährige Studentin Karla Sperling, die seit letztem Jahr hier ehrenamtlich Jugendliche betreut.

Für dieses Jahr braucht der Verein noch weitere Helfer, die Spaß am Reparieren von Fahrrädern und am Umgang mit Jugendlichen haben. Darüber hinaus sammelt er noch Werkzeuge aller Art und Fahrräder, die nicht mehr gebraucht werden. Spenden holt der Verein in der Flughafenstraße 62 auch ab. SB

Weitere Infos gibt es unter  89 63 57 27 sowie auf auf den Online-Seiten von www.taschengeldfirma.net.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.