Besondere Tradition
Ein Chor aus der Zeit der Friedensbewegung

Der Arbeiter- und Veteranenchor Neukölln tritt im Oktober immer bei der Gedenkveranstaltung für den Sportler Werner Seelenbinder auf.  | Foto: A. Buttkau
  • Der Arbeiter- und Veteranenchor Neukölln tritt im Oktober immer bei der Gedenkveranstaltung für den Sportler Werner Seelenbinder auf.
  • Foto: A. Buttkau
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Der Arbeiter- und Veteranenchor Neukölln hat neue Proberäume bekommen. Am 16. Januar treffen sich die Sängerinnen und Sänger zum ersten Mal im Gemeinschaftshaus in der Gropiusstadt. An jedem Mittwoch kommen dort dann Sänger aus ganz Berlin um 18 Uhr zur gemeinsamen Probe zusammen. Das ist schon Tradition.

Bisher haben sie immer in unterschiedlichen Senioreneinrichtungen in Rudow geprobt. Aber wegen der Bauarbeiten dort musste sich der Chor neue Räume suchen. „Gegründet wurde der Chor 1986", berichtet Vereinsvorsitzende Angelika Buttkau. „In dem Jahr wurden viele Musikgruppen gegründet. Es war das internationale Jahr des Friedens.“

Lieder für den Frieden

Die Gruppen entstanden oft aus einer Protesthaltung gegenüber dem Kalten Krieg heraus. Den Gedanken an den Frieden haben auch die Sänger aus Neukölln symbolisch in ihrem Logo festgehalten – es ist die Friedenstaube mit einer Note im Schnabel. „Das symbolisiert den Gründungsgedanken für den Chor.“

Anfangs waren es 40 Sänger, heute kommen regelmäßig 18 Chormitglieder zu den Proben und Auftritten. Buttkau wünscht sich für den Chor wieder mehr jüngere Mitstreiter. Die Mitglieder kommen aus allen Bezirken. „Wir hatten mal eine Sängerin, die reiste aus Hellersdorf an“, erinnert sich die Vereinsvorsitzende. „Heute kommt eine Mitstreiterin aus Marzahn-Süd. Karin Dalhus ist unser Chormitglied mit dem längsten Anfahrtsweg.“ Die älteste Sängerin im Chor ist 92 Jahre alt und immer noch aktiv dabei. Vor zwei Jahren hat sie zum 30. Jubiläum die Vereinsgeschichte in einem Gedicht zusammengefasst. Die meisten Mitstreiter sind um die 60 Jahre alt.

Im Bezirk verwurzelt

Der Chor singt vor allem die traditionellen Arbeiterlieder. Friedenslieder und Antikriegslieder gehören ebenfalls zu Programm. Aber auch die internationale Folklore wird gepflegt. Im Heimatbezirk beteiligt er sich an Volksfesten. Einer der wichtigsten Auftritte ist in jedem Jahr die Gedenkveranstaltung am Grab des Arbeitersportlers Werner Seelenbinder am Sportstadion in der Oderstraße. Seit 2004 trägt das Stadion wieder den Namen des Sportlers und Antifaschisten. Er war im Oktober 1944 von den Nationalsozialisten ermordet worden. „Der Chor nimmt in jedem Jahr an der Gedenkveranstaltung am 24. Oktober teil, um daran zu erinnern.“

Bei den großen Berliner Chortreffen, in der Gartenschau in Marzahn-Hellersdorf, beim Chorfest in der Wuhlheide und bei Festen der Volkssolidarität und den Chorfesten auf den Hinterhöfen an der Karl-Marx-Straße war die Gruppe schon präsent. Eine Station ist auch dieses Jahr der Britzer Garten – das gehört schon zur Tradition.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.