Was verbindet Oskar Mazerath und Gottlieb Rose mit der Uthmannstraße?

Berühmter Drehort: Die Uthmannstraße mit Blick Richtung Karl-Marx-Straße. | Foto: Schilp
  • Berühmter Drehort: Die Uthmannstraße mit Blick Richtung Karl-Marx-Straße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hier sieht es mehr nach Danzig aus als in Danzig selbst: Das fand Regisseur Volker Schlöndorff, als er die Uthmannstraße entdeckte. Also drehte er hier einen Teil von „Die Blechtrommel“, einem der berühmtesten deutschen Spielfilme.

Die schmale, baumlose und kopfsteingepflasterte Straße mit ihren damals noch unsanierten Häusern verwandelte sich 1978 in den Danziger Labesweg. Hier erblickte die Hauptfigur Oskar Mazerath das Licht der Welt, hier betrieb sein Vater einen Kolonialwarenladen. Der Schriftsteller Günter Grass hatte die Geschichte um den Jungen, der nicht wachsen will, in den 1920er- bis 40er-Jahren angesiedelt.

Im Stil der Zeit gekleidet, waren also des Öfteren Hauptdarsteller David Bennent und seine Filmeltern Angela Winkler und Mario Adorf am Neuköllner Drehort zu sichten. Im Film ist die Uthmannstraße allerdings eine Sackgasse. Den Blick zur Karl-Marx-Straße versperrte eine Kulisse, die die „Danziger Aktien-Bierbrauerei“ zeigte. Die Blechtrommel war ein großer Erfolg: 1979 bekam Schlöndorff die goldene Palme von Cannes, ein Jahr später einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Aber es gibt noch mehr Interessantes über die Straße zu berichten. Bevor sie 1947 nach dem Laienkomponisten und Arbeiterchor-Dirigenten Gustav Adolf Uthmann (1867–1920) getauft wurde, trug sie zwei weitere Namen. Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Rosenstraße. Wer aber meint, die Königin der Blumen habe Pate gestanden, der irrt. Nein, es war ein sturer Maurer. Gottlieb Rose hatte 1827 an dem Weg zwischen Richard- und Bergstraße, der heutigen Karl-Marx-Straße, ein Haus gebaut und es kurzerhand mit einem Schild samt der Aufschrift „Rosenstraße“ geschmückt.

Das allerdings brachte die Polizei auf den Plan, schließlich durfte nur der Berliner Magistrat Straßenbezeichnungen vergeben. Doch Rose weigerte sich, das Schild abzumontieren. Er habe eine Genehmigung von dem Rixdorfer Gemeindeschulzen Karl Friedrich Wilhelm Pflüger erhalten, argumentierte er. Seine Hartnäckigkeit hatte Erfolg: 1839 wurde die Benennung als rechtmäßig anerkannt.

So blieb es 99 Jahre lang. Doch im September 1938 wurde die Straße zum ersten Mal umbenannt – in Richardsburgweg. Die Richardsburg war ein ganz in der Nähe liegendes Lokal, in dem sich die Neuköllner SA traf. Ausgerechnet im Erdgeschoss einer riesigen Mietskaserne, in dem viele „Rote“ lebten. Eine enorme Provokation. Aber das ist eine andere Geschichte, die ein anderes Mal erzählt werden soll.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.