"Das hat nichts mit einem Selfie zu tun"
Wie ein Kunstprojekt am Albert-Schweitzer-Gymnasium schiefging – und etwas Neues entstand

Zaineb Bensalah und Natali Abed stellten eine mondäne Szene nach.
4Bilder
  • Zaineb Bensalah und Natali Abed stellten eine mondäne Szene nach.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Sie haben sich in Fotografien, die in den 1920er-Jahren entstanden sind, vertieft und ins Heute geholt. Nun wollen die Elftklässler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ihre Werke im U-Bahnhof Hermannplatz ausstellen.

August Sander (1876-1964) ist ein ganz Großer, wenn es um Porträtfotografie geht. Er arbeitete hauptsächlich in Köln und machte Bilder von Menschen unterschiedlicher Schichten und Berufsgruppen – vom Studenten bis zum Bäcker, von der Wäscherin bis zur Schauspielerin. „Menschen des 20. Jahrhunderts“ nannte er seine Sammlung. Die Schwarzweißaufnahmen wurden zum Ausgangspunkt für ein Projekt, das sich Kunstlehrerin Kathrin Hammelstein mit ihrem 16-köpfigen Kurs ausdachte. Die Idee: Die Schüler beobachten Menschen auf dem Hermannplatz, wenige Schritte von ihrem Gymnasium entfernt. Was haben sie an, wie bewegen sie sich, wie sehen sie aus? Was machen sie wohl beruflich? Welche Wünsche könnten sie haben? Im zweiten Schritt gehen die Jugendlichen auf die Passanten zu, um zu überprüfen, ob ihre Vermutungen stimmen, und befragen sie. Am Ende sollten Porträts entstehen, die dann Sander-Fotos hätten gegenübergestellt werden könnten.

Das Foto "Spanischlehrkraft" von Amra Salcinovic und Selma Özcelik.
  • Das Foto "Spanischlehrkraft" von Amra Salcinovic und Selma Özcelik.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Allein, es hat nicht geklappt. „Die Hemmungen waren groß. Die Leute wollten nicht über sich sprechen, das lag vielleicht auch am Zeitpunkt kurz nach dem ersten Lockdown“, meint Kathrin Hammelstein. Also machte sie ihren Schülern den Vorschlag, selbst Modell zu stehen. „Sie waren sofort Feuer und Flamme“, so die Lehrerin und studierte Künstlerin. Es bildeten sich Zweiergruppen. Einer recherchierte zu einem Bild von Sander und lichtete dann seinen Partner ab.

Die Schülerin im Waschsalon - von Layal Abou-Harb und Jenin El-Tahawi.
  • Die Schülerin im Waschsalon - von Layal Abou-Harb und Jenin El-Tahawi.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Manchmal ließen sich auch beide von einem Dritten fotografieren. Zuvor wurde genau überlegt, wie die Szene neu interpretiert werden könnte. Ein Beispiel: Hatte August Sander eine Waschfrau in grober Schürze neben Straßenpumpe, Gully und Zinkwannen aufgenommen, zeigt die moderne Version ein schick gekleidetes Mädchen, das im Waschsalon Waschmittel in die Maschine füllt. Fotografieren mit einer analogen Kamera kam für die Gymnasiasten nicht in Frage, sie wollten unbedingt ihre Handys nutzen. Das ging für Kathrin Hammelstein in Ordnung. Allerdings machte sie ihren Schülern klar, dass sie sich viel Zeit nehmen und die Szene sorgfältig komponieren müssten. „Das Ganze hatte nichts mit einem schnellen Selfie zu tun.“

Das Motiv "Schüler im Chemieunterricht" setzten Aylin Bingöl und Jan Marouan Wille in Szene.
  • Das Motiv "Schüler im Chemieunterricht" setzten Aylin Bingöl und Jan Marouan Wille in Szene.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nun wünscht sich die Pädagogin, dass es mit einer kleinen Ausstellung klappt, die – in Anlehnung an Sanders wichtigstes Werk – „Schüler*innen des 21. Jahrhunderts“ heißt. Ins Auge dafür hat sie Vitrinen im U-Bahnhof Hermannplatz gefasst. Die Gespräche mit der BVG laufen. Weil für eine Schau jedoch ein wenig Geld gebraucht wird, hat der Kunstkurs auf www.startnext.com/schuelerinnen-21-jahrhundert eine Spendensammlung gestartet. Die Schüler hoffen, dass bis zum 27. Januar rund 350 Euro für Druck und Rahmung zusammenkommen. Lehrerin Kathrin Hammelstein musste den Jugendlichen für die Aktion Mut machen. Denn sie glauben nicht so recht daran, dass sich die Öffentlichkeit für ihre Arbeit interessiert. „Es wäre total wichtig für sie zu erleben, dass so etwas funktionieren kann, dass sie etwas in ihrer unmittelbaren Umgebung bewegen können“, sagt Kathrin Hammelstein.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.