"Ein uneitler Chef und Freund"
Ein Baum soll an den ehemaligen Buga-Chef Wolfgang Froehlich erinnern

Wolfgang Froehlich. | Foto: Holger Koppatsch
  • Wolfgang Froehlich.
  • Foto: Holger Koppatsch
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wolfgang Froehlich, einer der Väter der Bundesgartenschau 1985 und damit des heutigen Britzer Gartens, ist am 30. Mai verstorben.

1935 in Berlin geboren, war er in den 70er-Jahren Baustadtrat von Neukölln. Er trug aber nicht nur beruflich für Immobilien die Verantwortung, sondern besaß auch einige selbst, sodass er eigentlich nicht arbeiten musste. Aber er tat es trotzdem.

Besonders am Herzen lag ihm das Gartenbauamt. So legte er sein Veto ein, als für die Bundesgartenschau (Buga) die Baumschule des Bezirks am Britzer Hochspannungsweg geopfert werden sollte. Er stellte sich damit gegen seine eigene Partei, die SPD, und den Bürgermeister – die Baumschule blieb.

Stattdessen wandte er sich an den damaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Schütz. In einem Brief plädierte er für eine Bundesgartenschau auf dem heutigen Gelände. „Dabei übersah er kühl, dass dies auch hier ohne Eingriffe in bestehende Kleingarten-Kolonien nicht zu machen war und überließ dieses heiße Eisen souverän der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen“, erinnert sich Hendrik Gottfriedsen, damaliger künstlerischer Leiter der Buga.

Nach außen hin blieb Wolfgang Froehlich der Unterstützer der kampfbereiten Laubenpieper, während Harry Ristock, Senator für Bau- und Wohnungswesen, das Vorhaben durchsetzte und dafür als Schmähung einen Kohlkopf erntete.

1980 wurde Froehlich ein Geschäftsführerposten bei der Buga angetragen – er nahm an. „Ein Segen. Wir waren ja nicht schlecht beim Planen und Bauen, aber er war darüber hinaus auch ein begnadeter Öffentlichkeitsarbeiter, ein Trommler und unser Sprachrohr“, erinnert sich Ernst-Hermann Kubitz, ehemaliger technischer Leiter der Buga.

Die Schau wurde ein großer Erfolg und blieb mit dem Namen Wolfgang Froehlich verbunden. Das neideten ihm viele, vor allem Politiker, die wiedergewählt werden wollten. So blieb ihm der typische Karrieresprung Berliner Baustadträte – die Übernahme der Geschäftsführung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft - versperrt.

Froehlich ging ins private Baugewerbe. Doch er erkannte schnell, dass ihm der Termindruck und die Sucht nach schwarzen Zahlen nicht entsprachen. Er beendete das Experiment und zog sich ins Privatleben zurück – zunächst nach Sylt, dann nach Mallorca, später ins märkische Fürstenwalde, um dann in seinen letzten Jahren wieder heim nach Berlin zu kommen.

Seine Wegbegleiter erinnern sich an Wolfgang Froehlich als einen „angenehmen, unabhängig denkenden, einen immer nach Ausgleich suchenden, uneitlen Chef und Freund“, wie es Gottfriedsen und Kubitz ausdrücken. Sie werden nun für ihn einen Baum im Britzer Garten pflanzen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.