Piraten verlassen das Schiff, willkommen bei den Linken

In die Mitte genommen: Anne Helm und Steffen Burger. Links der Fraktionsvorsitzende Thomas Licher, rechts der Neuköllner Parteisprecher Moritz Wittler. | Foto: Schilp
  • In die Mitte genommen: Anne Helm und Steffen Burger. Links der Fraktionsvorsitzende Thomas Licher, rechts der Neuköllner Parteisprecher Moritz Wittler.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Die Neuköllner Linken freuen sich über zwei neue Mitglieder: Die 29-jährige Anne Helm und der 31-jährige Steffen Burger sind aus der Piraten-Partei ausgetreten und zu den Sozialisten gewechselt.

Die beiden sitzen seit 2011 für die Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die 7,4 Prozent der Stimmen bekommen hatten; Steffen Burger ist Vorsitzender der vierköpfigen Fraktion. Bis zur Wahl in diesem September wollen sie dort auch ihre Arbeit fortführen. Weil die anderen beiden Fraktionäre – Semih Kasap und Matthias Zaech – die Partei inzwischen auch verlassen haben, ist in Neukölln eine bemerkenswerte Situation entstanden: Es gibt eine Fraktion ohne ein einziges Parteimitglied.

In den vergangenen Jahren sei den Piraten die Basis weggebrochen, sagt Anne Helm. „Ich unterstütze lieber die Linken, als mich weiter für eine sterbende Partei zu engagieren.“ Auch Steffen Burger sah bei den Piraten keine Zukunft mehr. Kaum jemand sei bereit zu einer kontinuierlichen politischen Arbeit gewesen, es habe nicht einmal ein Büro gegeben. Er wechselte bereits im vergangenen Sommer die Partei und wurde mit offenen Armen empfangen: „Ich durfte gleich am Programm der Neuköllner Linken mitschreiben.“

Das bestätigt Anne Helm. Früher habe sie die Linke für eine überalterte Partei gehalten, doch „unser Input wurde besser aufgenommen, als ich gedacht hatte.“ Politische Berührungspunkte gebe es viele, zum Beispiel bei der Mieten-, Friedens- und Flüchtlingspolitik. „Und gerade angesichts von rechten Organsiationen wie der AfD brauchen wir eine starke Opposition. Das ist im Moment wichtiger, als mit Parteien zu experimentieren, die sich an der Fünf-Prozent-Hürde bewegen.“

Moritz Wittler, Sprecher der Neuköllner Linken, freut sich über die beiden Neuzugänge: „Ich war 2011 fasziniert von der Aufbruchstimmung, die die Piraten verbreitet haben. Nun hoffe ich auf einen Schub für unsere Partei.“ Ganz sicher werde es Impulse in Sachen Netzpolitik und digitaler Demokratie geben – das ureigene Feld der Piraten. Da stimmt Steffen Burger zu: „Auf Bezirksebene heißt das zum Beispiel: transparente Darstellung von Politik und Verwaltung im Netz und bessere Online-Dienstleistungen für die Bürger.“

Die beiden Neuköllner sind übrigens nicht die einzigen, die ihre alte Partei verlassen haben. Fast 40 Ex-Piraten – die meisten aus Berlin – haben sich inzwischen der Erklärung „Aufbruch in Fahrtrichtung links“ angeschlossen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.