Neukölln. Vor 100 Jahren starb der erste Neuköllner Stadtbaurat Reinhold Kiel. Ihm ist die Ausstellung "Neues Wohnen Neukölln - Wohnquartiere von 1900 bis heute" des Mobilen Museums in Zusammenarbeit mit Studenten der TU gewidmet, die bis 26. April im Rathaus zu sehen ist.
Neukölln ist ein vielfältiger Bezirk. Das spiegelt sich auch in der Architektur ganz unterschiedlicher Wohnquartiere wider. Zahlreiche Beispiele gibt es dafür, wie moderne Baukunst im Laufe der vergangenen 100 Jahre seit dem Tode von Reinhold Kiel den Versuch unternahm, den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Die aktuelle Ausstellung "Neues Wohnen Neukölln" präsentiert elf Quartiere, die einen Bogen durch das gesamte Jahrhundert spannen. Erarbeitet wurde die Ausstellung in einem mehrsemestrigen Projektseminar von Studenten des Studiengangs "Historische Urbanistik" am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin (TU). Professor Dr. Paul Sigel regte die Kooperationsarbeit mit dem Mobilen Museum Neukölln an und erstellte auch das Konzept. "Die Quartiere und Gebäudekomplexe, die hier vorgestellt werden, sind in der Regel nicht so bekannt und daher sonst eher nicht in Ausstellungen zu finden", erklärt Julia Dilger, Sammlungsleiterin des Geschichtsspeichers vom Museum Neukölln, die mit Professor Sigel die redaktionelle Bearbeitung der Texte übernahm. Das Archiv des Museums diente den 16 Studenten als wertvolle Quelle für ihre Recherchen. "Die Ausstellung ist eine sehr gelungene Kooperation mit der TU", meint Dilger. Jedes der elf Beispiele, über die kurze Texte der Studenten auf Schautafeln mit Bildern informieren, steht stellvertretend für Strategien, die in ihrer Entstehungszeit innovative Antworten auf die Herausforderungen des Wohnungsbaus geben wollten.
Als Wohngegend für Besserverdienende war eigentlich die zwischen 1900 und 1913 erbaute Schillerpromenade geplant. Eingezogen sind dann aber dort Arbeiter mit Niedriglöhnen. Aufgrund unbezahlbarer Mieten waren viele Wohnungen völlig überbelegt. Eine optimale Anbindung von Wohnraum an den Autoverkehr versuchte man in den 70er-Jahren mit der High-Deck-Siedlung in der Sonnenallee zu realisieren. Nach neuesten Standards für das ökologische Bauen und Wohnen wurden in den 80er-Jahren die Grünen Häuser am Rande des Britzer Gartens umgesetzt. In diesen und weiteren acht Beispielen untersuchten die Studenten auch, ob sich die Erwartungen erfüllten, die mit der Entstehung verbunden waren und welche Perspektiven sie für die Zukunft haben.
Zu sehen ist die Ausstellung "Neues Wohnen Neukölln - Wohnquartiere von 1900 bis heute" bis 26. April im Rathaus in der Karl-Marx-Straße 66 im Foyer, 2. Etage.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare