Haus des Älteren Bürgers ändert seinen Namen

Die 83-jährige Agnes Schreiber (3. von links) singt seit dem ersten Tag im Chor "Neuköllner Spätlese" mit. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die 83-jährige Agnes Schreiber (3. von links) singt seit dem ersten Tag im Chor "Neuköllner Spätlese" mit.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Am 24. November 1983 eröffnete das Haus des Älteren Bürgers in der Werbellinstraße 42. Nirgends in der Stadt finden sich seither so viele Angebote für Senioren unter einem Dach. Der neue Name "Bürgerzentrum Neukölln" soll nun signalisieren, dass auch jüngere Gäste herzlich willkommen sind.

Seit 30 Jahren ist das Haus des Älteren Bürgers eine Institution - nicht nur in Neukölln. Als Modellprojekt eröffnet, gab es hier von Beginn an so viele Angebote für Senioren, wie sonst nirgends in der Stadt.

"Wir sind damals eine einmalige Einrichtung gewesen und sind es immer noch", sagt Sozialarbeiterin Monika Fritsch-Behrens, die für die Programmgestaltung zuständig ist. In der vom Paritätischen Verband geleiteten Einrichtung bieten zahlreiche Träger ihre Dienstleistungen an, darunter der Pflegestützpunkt, die Rheumaliga und der Verein Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum (IBBC), der Menschen nichtdeutscher Herkunft berät. Im frisch renovierten und behindertengerechten Restaurant Atrium finden außerdem viele Veranstaltungen statt.

Offen für alle Altersgruppen sind insbesondere die zahlreichen Freizeitangebote des Hauses - von den Computerkursen übers Kegeln bis hin zum Gesangschor. Etwa 2500 Menschen, die nicht nur aus Neukölln kommen, nutzen die Angebote monatlich. Darunter sind inzwischen auch immer mehr Jüngere und Menschen mit Migrationshintergrund. Im Oktober feierte der Verein IBBC beispielsweise das Opferfest im Restaurant - mit vielen türkischen und arabischen Gästen. Höchste Zeit also, für einen Namen, der zu dieser Vielfalt passt: "Bürgerzentrum Neukölln" soll das Haus künftig heißen.

"Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, denn der alte Name war einmalig. Andererseites hat er jüngere Menschen doch etwas abgeschreckt", erklärt Monika Fritsch-Behrens. Der Schwerpunkt des Hauses, so betont die Sozialarbeiterin, werde aber weiter auf der Arbeit mit den Senioren liegen. "Wir überlegen derzeit noch, wie wir noch mehr Angebote machen können, die alle Generationen ansprechen."

In dieser Woche, in der das Haus seinen 30. Geburtstag feiert, gibt es unter anderem Tanzveranstaltungen mit Livemusik - einmal am 21. November von 13 bis 17 Uhr und am 23. November von 12 bis 16 Uhr. Ein Informationstag der Polizei zum Thema Sicherheit findet am 22. November von 11 bis 16 Uhr statt.

Eine Ausstellung, die die Geschichte des Hauses dokumentiert, ist während der Öffnungszeiten im Untergeschoss zu sehen.

Weitere Informationen gibt es unter 6 81 80 62 und im Netz unter alter-nativ.org.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.