Neukölln. Mit einer Auftaktveranstaltung am 30. Oktober beginnt ein neues Seniorenprojekt im Reuterquartier, das vom Quartiersmanagement Reuterplatz aus Mitteln der Sozialen Stadt gefördert wird.
Bisher gibt es im Reuterkiez kaum Freizeitangebote für ältere Menschen. Das soll sich bald ändern. Projektleiterin Ursula Bach und Begleiterin Meral Cendal laden alle Senioren, die hier wohnen, zur Teilnahme an einer neuen Veranstaltungsreihe ein. Am 30. Oktober um 11 Uhr stellen sie bei Kaffee und Kuchen die Angebote des Projekts, die "Dienstags-Ausflüge und -Treffen", in die Galerie R31 in der Reuterstraße 31 näher vor. Im Mittelpunkt des Programms, das Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ansprechen will, stehen jeweils dienstags von 11 bis etwa 13 Uhr gemeinsame kostenlose Erkundungen zu interessanten Orten in Berlin und im Reuterquartier. Die Teilnahme ist jederzeit offen, das heißt, es können auch einzelne Veranstaltungen besucht werden.
"Die Senioren sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und wir möchten ihnen in diesem Kiez die Möglichkeit geben, daran auch teilzuhaben", erklärt Bach ihr Anliegen. Die beiden ersten Erkundungen führen am 6. November in das Museum Neukölln auf den Gutshof Britz und eine Woche später zur Siebdruckwerkstatt SDW in die Pflügerstraße. Gelegentlich werden auch kleine Kaffeerunden in den Räumen der Galerie R31 angeboten. "Wir wollen so erreichen, das die Senioren verschiedener Kulturen aus dem Kiez ins Gespräch kommen und sich austauschen können", sagt die Projektleiterin. Im nächsten Jahr wird das vom Quartiersmanagement Reuterplatz finanzierte Projekt jede zweite Woche dienstags fortgesetzt. Treffpunkt ist jeweils die Galerie R31 in der Reuterstraße 31.
Weitere Informationen gibt es unter 611 96 11 oder 623 60 92.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare