Neuköllner Oper seit 25 Jahren in der Passage

Die Neuköllner Oper, die 1972 als studentischer Opernchor begann, begeht in diesem Monat ihr 25-jähriges Jubiläum am Standort Passage. | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • Die Neuköllner Oper, die 1972 als studentischer Opernchor begann, begeht in diesem Monat ihr 25-jähriges Jubiläum am Standort Passage.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Aus einem studentischen Kammerchor, den der Kirchenmusiker Winfried Radeke 1972 übernahm, entstand sich die Neuköllner Oper. Musiktheaterprojekte wurden in Fabriketagen, Theatern und Kirchen aufgeführt. In der Passage in der Karl-Marx-Straße fand die man 1988 endlich ein Zuhause.

Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass der Bezirk die Neuköllner Oper in der Passage hat. Unter der Leitung des Kirchenmusikers und Komponisten Winfried Radeke war das Musicaltheater, das 1972 als studentischer Kammerchor begonnen hatte, mit seinen Musikproduktionen an zahlreichen Orten aufgetreten. Mitte der 80er Jahre suchte man einen festen Standort. Die ehemalige Kulturamtsleiterin Dr. Dorothea Kolland kam schließlich auf die Idee, dass die Oper ein leerstehendes Möbellager in der dritten Etage der Passage mieten könnte. "Die Vögel" nach Aristophanes war eines der ersten Stücke, das in der Passage nach der denkmalgerechten Sanierung in der Spielsaison ab September 1988 uraufgeführt wurde."Alles war hier anfangs sehr beengt. Wir hatten nur den Saal sowie ein Zimmer für die Technik und Verwaltung", erzählt Andreas Altenhof, seit 2002 Mitglied im Direktorium. Mit den Jahren erweiterten sich die Räumlichkeiten und damit auch die Möglichkeit, endlich gleichzeitig Proben und Aufführungen zu realisieren.

Mit Peter Lund kam 1996 ein Regisseur und Künstlerischer Leiter, der die Oper mit Inszenierungen wie "Das Wunder von Neukölln" zum Trendsetter des deutschen Musicals machte. Sein Nachfolger wurde 2004 der Dramaturg und Autor Bernhard Glocksin, der das Haus mit Andreas Altenhof und Laura Hörold führt. Noch heute produziert Peter Lund ein Musical pro Jahr: "Bei uns läuft es anders als in anderen Theatern. Jeder, der mal dabei war, bleibt dem Haus treu", so Altenhof.

Die Produktivität der Oper steigerte sich mit den Jahren deutlich, von anfangs zwei bis drei Produktionen auf zehn bis zwölf im Jahr, meist Uraufführungen. Dazu kommen viele Koproduktionen mit Studenten der Universität der Künste sowie Nachwuchs-Wettbewerbe wie der Berliner Opernpreis mit der Gasag und die Kinder- und Jugendarbeit. Seit 1988 gab es fast 160 Produktionen. Inhaltlich greift die Oper Themen auf, die sie zeitgemäß verarbeitet und stets eigens komponiert, wie AIRossini, die als klassische Oper von Rossini auf eine heutige Flughafengeschichte umgeschrieben wurde. "Wir sind fest verwurzelt in diesem Kiez, der ein Mikrokosmos von Menschen aus vielen Ländern und ein unglaublich vitaler Stofflieferantist", sagt Altenhof. Deshalb werde die Oper ihren Blick zukünftig noch weiter als bisher in die Welt richten.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 545× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.