Vom Kaninchenstall bis zur Küche
Dussmann-Mitarbeiter unterstützen den Abenteuerspielplatz "Wilde Rübe"

Catherine von Fürstenberg-Dussman (2. v.l.) überrreichte den Gutschein für einen neuen Bolzplatz an Wilde-Rübe-Leiterin Brigitte Kuschke. Mit dabei waren Bürgermeister Martin Hikel (l.) und Dussmann-Vorstandsprecher Wolfgang Häfele. | Foto: Dussmann
2Bilder
  • Catherine von Fürstenberg-Dussman (2. v.l.) überrreichte den Gutschein für einen neuen Bolzplatz an Wilde-Rübe-Leiterin Brigitte Kuschke. Mit dabei waren Bürgermeister Martin Hikel (l.) und Dussmann-Vorstandsprecher Wolfgang Häfele.
  • Foto: Dussmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wenn viele Hände anpacken, kann an einem einzigen Tag vieles geschafft werden. Das bewiesen rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dussmann-Group. Sie kamen und arbeiteten am 13. September auf dem Abenteuerspielplatz Wilde Rübe an der Wildenbruchstraße 25.

Die pädagogisch betreute Einrichtung – Träger ist das Bezirksamt – gibt es seit mehr als 40 Jahren. Willkommen sind Kinder zwischen sechs und 14 Jahren. Hier gibt es Bienenstöcke, Kaninchen und Schweine mitten in einem Öko-Garten, Schaukeln, eine Seilbahn und ein Holzplanschbecken. Die Mädchen und Jungen können aber nicht nur toben, spielen, gärtnern und imkern, sondern auch Musik machen, kochen, Hütten zimmern, Computer spielen und vieles mehr.

Die Unterhaltung und Instandhaltung des Hauses und der Anlage kostet viel Geld, deshalb ist Unterstützung immer gern gesehen. So beschloss das Dussmann-Team, seinen diesjährigen „Social Day“ im Wildenbruchkiez zu verbringen.

Die Helfer rückten mit Schleifpapier, Pinsel und Schrauber an und sofort ging es zur Sache. Sie machten die Kaninchenställe ausbruchsicher, strichen verwitterte Holzmöbel, putzten das Haus, bauten Sitzmöglichkeiten in der Gartenecke und schufen eine Überdachung für den Kickertisch. Die engagierten Frauen und Männer investierten aber nicht nur Energie und Zeit, sondern brachten auch Geschenke mit: eine neue Küchenzeile, die an Ort und Stelle installiert wurde, zwei Bienenvölker, einen Apfelbaum und einen Gutschein für einen Bolzplatz.

Zum Schluss kamen die ehrenamtlichen Handwerker, die Kinder und die Pädagogen zu einem Grillfest zusammen. Übrigens hat das Unternehmen nicht zum ersten Mal einen „Social Day“ organisiert. Die Idee, sich mit einer konzertierten Aktion nützlich zu machen, hatte Catherine von Fürstenberg-Dussmann, Stiftungsratsvorsitzende der Dussmann-Group, schon 2013. Seitdem packen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einmal im Jahr in einer sozialen Einrichtung an.

Der Schwerpunkt liegt in Neukölln: Hier waren sie inzwischen in der Kinderbetreuungseinrichtung auf dem Campus Rütli aktiv, außerdem im Kiosk Reuterplatz und im Kinderclub Sternschnuppe an der Britzer Hannemannstraße.

Wer die Wilde Rübe kennenlernen möchte: Geöffnet ist täglich außer sonntags von mittags bis 18 Uhr (montags ab 14 Uhr ist die Anlage für die Jugendgruppe reserviert). Weitere Informationen sind zu finden unter www.wilde-ruebe.de.

Catherine von Fürstenberg-Dussman (2. v.l.) überrreichte den Gutschein für einen neuen Bolzplatz an Wilde-Rübe-Leiterin Brigitte Kuschke. Mit dabei waren Bürgermeister Martin Hikel (l.) und Dussmann-Vorstandsprecher Wolfgang Häfele. | Foto: Dussmann
Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens Dussmann packten beim "Social Day" an. | Foto: Dussmann
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.