Oberstufenzentrum IMT schließt sich Netzwerk an

Mit selbstgemalten Plakaten demonstrierten Schüler des Oberstufenzentrums bei der Schulfeier am 29. Mai gegen Rassismus und Diskriminierung. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Mit selbstgemalten Plakaten demonstrierten Schüler des Oberstufenzentrums bei der Schulfeier am 29. Mai gegen Rassismus und Diskriminierung.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Das Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ-IMT) in der Haarlemer Straße feierte am 29. Mai nicht nur ein Schulfest. Als 65. Schule in Berlin trägt sie seit diesem Tag den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Fast jeder wird im Laufe seines Lebens Opfer oder zumindest Zeuge eines respektlosen oder diskriminierenden Verhaltens, von Schlägen oder Mobbing. Dagegen kämpft der Bonner Verein Courage, der die Idee von "Schule ohne Rassismus" 1995 aus Belgien nach Deutschland holte. Die Idee: Schulen, die aktiv gegen Rassismus vorgehen wollen, schließen sich einem Netzwerk an. Auch das Oberstufenzentrum IMT ist nun Teil dieses Netzwerks. Gesamtschülervertreter sammelten die dafür erforderlichen Unterschriften. Insgesamt 1.500 Schüler, Azubis, Lehrkräfte und unterrichtsnahes Personal unterschrieben eine Verpflichtung, in der sie zustimmten, nachhaltig gegen jede Form von Diskriminierung und Menschenverachtung vorzugehen.

Angesichts der Größe der Einrichtung in der Haarlemer Straße 23-27 war das sicher keine leichte Aufgabe. Denn die Schule vereint Gymnasium, Berufsoberschule, Fachoberschule, Berufsfachschule, Fachschule und Berufsschule unter einem Dach und ist mit etwa 160 Mitarbeitern und mehr als 2.000 Schülern die größte Schule Berlins für Informationstechnik sowie die größte Schule für Medizintechnik in ganz Deutschland.

"Wir haben bei der Unterschriftensammlung auch Gegenwind bekommen und mussten die Erfahrung machen, dass 28 Prozent der Schüler und des Personals nicht unterschrieben haben", erklärte Johannes Schwartzkopf, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, Politikwissenschaft und Sozialkunde, nach dem Festakt, zu dem auch Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) als Patin für das Projekt gekommen war.

"Ein respektvoller Umgang miteinander ist gerade in Neukölln extrem wichtig, wo viele Kinder zur Schule gehen, deren Eltern Wurzeln in vielen Ländern der Erde haben", betonte die Bürgermeisterin. Für ein respektvolles Miteinander wurde am OSZ schon vor zwei Jahren im Rahmen einer Schülerkonferenz ein Ausschuss "Für ein "couragiertes Miteinander" ins Leben gerufen, dem Schüler und Personal angehören.

Der Ausschuss hat bisher schon einiges auf die Beine gestellt: So sammelten Schüler für das damals gerade errichtete Flüchtlingsheim in der Neuen Späthstraße Kleidung und Spielzeug. Als langfristiges Projekt wurde ein Konzept entwickelt, das in jeder Klasse unterrichtet wird. Es gibt in Form eines Leitfadens Tipps zum respektvollen Umgang miteinander und zeigt in problematischen Fällen Handlungsalternativen auf.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.