Pflegefamilien und Paten in Neukölln und Kreuzberg gesucht

Neukölln. Die gemeinnützige Gesellschaft „Pflegekinder im Kiez“ (PiK) möchte Neuköllner und Kreuzberger dafür gewinnen, einen jungen Menschen bei sich aufzunehmen oder ihn als Paten zu unterstützen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Von einer Vollzeitpflege wird gesprochen, wenn Kinder oder Jugendliche nicht mehr bei ihren Eltern bleiben können und auf Dauer in einer neuen Familie leben. Eine solche Vollzeitpflege kann auch für junge Menschen übernommen werden, die aus Kriegs- und Krisengebieten flüchten mussten.

Daneben gibt es Kurzzeitpflegen, die nötig werden, wenn es akute Probleme in der Herkunftsfamilie gibt, das Kind schnell einen sicheren Ort braucht und Menschen, die es für mehrere Tage, Wochen oder Monate begleiten. In dieser Zeit klärt das Jugendamt, wie es für das Kind weitergeht. Bis zu dieser Entscheidung lebt es in der Pflegestelle.

Flüchtlinge integrieren

Für junge Flüchtlinge sind auch Paten eine gute Unterstützung zur Integration und ein stabiler Bezugspunkt. Sie helfen in Alltagsfragen, sind Lotse und Wegweiser. Sie helfen ihm, die deutsche Gesellschaft zu verstehen und unterstützen ihn auf seinem Bildungs- und Berufsweg. Nicht nur Familien im herkömmlichen Sinne kommen für diese Aufgaben in Frage, sondern auch Paare, Einzelpersonen oder Lebensgemeinschaften. Eigene Kinder sind keine Voraussetzung.

Bei PiK an der Dieffenbachstraße 56 in Kreuzberg gibt es regelmäßige Informationsabende, bei denen alle Fragen geklärt werden können. Der nächste Termin zur Aufnahme eines geflüchteten Kindes oder Jugendlichen ist am Dienstag, 14. Februar, von 18 bis 20 Uhr. Zum Patenprojekt gibt es am Dienstag, 7. Februar, von 18 bis 20 Uhr, Auskünfte. sus

Anmeldung unter  612 27 35 oder an kontakt@pflegekinder-im-kiez.de. Infos: www.pflegekinderimkiez.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.