Für die Freunde der rollenden Bretter
Der 1. Berliner Skateboardverein hat die Plätze beurteilt

Fertigmachen zum Sprung: Skaterin auf der Anlage am Columbiadamm. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Fertigmachen zum Sprung: Skaterin auf der Anlage am Columbiadamm.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rund 80 Skateboard-Plätze gibt es in ganz Berlin, in Neukölln sind es nicht viele – nur drei. Immerhin hat einer von ihnen bei einer Untersuchung des 1. Berliner Skateboardvereins recht gut abgeschnitten.

Die Experten haben im vergangenen Jahr bei ihrer „Skatepark-Erhebung“ alle Anlagen untersucht und Noten vergeben. Bewertet wurden fünf Punkte: Verarbeitung der Materialien, Ausstattung, Zustand, zeitgemäßes Design und Funktionalität. Das ernüchternde Ergebnis: Von 78 Berliner Anlagen erhielten 32 eine Fünf oder Sechs. Gerade einmal acht lagen über der Note Befriedigend.

Dazu gehört der beliebte Skaterpark an der Hasenheide, Columbiadamm 160. Das sei auch den Fachplanern zu verdanken, die die Beton-Fertigteile geschickt arrangiert hätten, so das Urteil des Vereins. Das Potential sei jedoch nicht ausgeschöpft, durch sinnvolle Ergänzungen könne der Bestand „veredelt“ werden. Gesamtnote: 2,8.

Gut besucht, weil innerstädtisch

Nicht so recht überzeugen konnte der Skaterpark am Maybachufer, Weichselstraße 33. Die Qualität der „Obstacles“ – das sind die Hindernisse, die der Sportler befährt und überwindet – sei maximal unterer Durchschnitt. Dass der Platz dennoch sehr gut besucht ist, schreiben die Fachleute der guten Lage und dem Mangel an Alternativen zu. Mit kleineren bis mittleren Umbauten könnte die Fläche in ihren Augen jedoch deutlich attraktiver werden. Bewertung: 4,0.

Schließlich gibt es noch die Minirampe an der Bornsdorfer Straße 36, nahe der Lessinghöhe. Das Urteil: „Kein Schmuckstück. Erfüllt seinen Zweck. Ordentliche, schnörkellose Verarbeitung. Für die Höhe jedoch recht schmal.“ Als Note gab es eine 4,2.

Bestnoten in Friedrichshain-Kreuzberg 

Die gute Nachricht: Weit haben es die Nord-Neuköllner nicht zu den besten Anlagen der Stadt. Die „Vogelfreiheit“ auf dem Tempelhofer Feld, nur ein paar Meter von der Bezirksgrenze entfernt, rangiert immerhin mit einer Gesamtnote von 1,9 auf Platz drei – hinter den beiden Spitzenreitern aus Friedrichshain, dem „Dogshitspot“ auf dem Helsingforser Platz (1,7) und der privaten Skaterhalle an der Revaler Straße (1,1,).

Die „Vogelfreiheit“ sei international beachtet und geschätzt, so das Urteil des Skateboardvereins. Ein großes Plus: Statt aus schnöden Betonfertigteilen bestehen die Rollflächen hier aus Granit – einige Elemente stammen vom Vorplatz des Palasts der Republik. Beim Entwurf und Bau standen den Planern erfahrene Skater zur Seite.

Wer den Platz nicht kennt: Er liegt am südöstlichen Rand des Tempelhofer Felds, nahe dem Werner-Seelenbinder-Sportpark. Am schnellsten zu erreichen ist er über den südlichsten Eingang an der Oderstraße.

Fertigmachen zum Sprung: Skaterin auf der Anlage am Columbiadamm. | Foto: Schilp
Der Platz an der Hasenheide wird vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt. | Foto: Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.