Gekommen, um zu bleiben
Allmende-Kontor kritisiert Pläne von CDU und SPD zur Randbebauung des Tempelhofer Feldes

Blick auf den Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor: Eine Randbebauung würde seine Existenz gefährden. | Foto:  Kristin Hensel
4Bilder
  • Blick auf den Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor: Eine Randbebauung würde seine Existenz gefährden.
  • Foto: Kristin Hensel
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die ersten Hochbeete auf der Neuköllner Seite des Tempelhofer Feldes entstanden am 16. April 2011. Auf den Tag genau zwölf Jahre später wurde Jubiläum im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor gefeiert.

Aktuell stehen rund 250 Hochbeete auf dem etwa 5000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Eingang Oder- und Herrfurthstraße. Neben bunten Blumen wachsen inzwischen zahlreiche Gemüsesorten mit internationaler Herkunft auf der Fläche: lila Bohnen aus Ungarn, gelbe Tomaten aus Brandenburg und rote Kartoffeln aus Schweden. Im Garten wurden 40 Bienen- und 122 Pflanzenarten erfasst. Es gibt Forschungs- und Kunstprojekte, Veranstaltungen auf dem „Dorfplatz“, Komposttage und viele weitere Aktionen. Mehr als 500 Menschen arbeiten in ihrer Freizeit im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor, der seit 2014 ein eingetragener Verein ist.

Neuer Volksentscheid?

Aktuell droht der grünen Oase, ihren Nutzern und Besuchern jedoch eine Gefahr, die seit Jahren gebannt schien. Kai Wegner, derzeit noch CDU-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, wird wahrscheinlich am 27. April vom Landesparlament zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt und hat neue Pläne für das Tempelhofer Feld. In ihrem Koalitionsvertrag befürworten CDU und SPD eine Randbebauung des 355 Hektar großen Areals. Dabei war diese Idee seit dem Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (THF-Gesetz) 2014 vom Tisch. Vorausgegangen war damals ein Volksentscheid, in dem sich die Mehrheit der Berliner gegen eine Randbebauung ausgesprochen hatte. Laut Berliner Morgenpost sagte Wegner jetzt, er könne sich einen neuen Volksentscheid vorstellen.

Zum Fest gab es eine Allmende-Focaccia. | Foto: Kristin Hensel
  • Zum Fest gab es eine Allmende-Focaccia.
  • Foto: Kristin Hensel
  • hochgeladen von Ulrike Martin

„Eine Randbebauung würde den gesamten äußeren Wiesenring betreffen, also auch uns“, sagt Kristin Hensel, Gärtnerin der ersten Stunde und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im Allmende-Kontor-Verein. Sie verweist auf einen Passus aus dem THF-Gesetz. Danach ist „die Anlage von Allmende-Gärten, Gärten offenen gemeinschaftlichen Charakters, im äußeren Wiesenring siedlungsnah zu verwirklichen und in die Wiesenflächen einzubetten“. So lautete das Motto des Jubiläumsfestes auch: „Wir sind gekommen, um zu bleiben und haben Wurzeln geschlagen!“

Die Naturschutzorganisation Bund Berlin kritisiert das Vorhaben Wegners als „Kampfansage gegen den Schutz von Grün- und Freiflächen in der Stadt“. Anstatt auf dem Feld Häuser zu errichten, seien umwelt- und nachbarschaftsverträgliche Bauprojekte auf bereits versiegelten Flächen endlich zügig voranzutreiben, heißt es in einer Mitteilung. Und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) verweist auf den Wert des Geländes für über 30 zum Teil gefährdete Vogelarten, die in den Randbereichen brüten, zum Beispiel für die 250 Feldlerchenpaare, fast die Hälfte der Berliner Gesamtpopulation.

Idyll mit Blumen und Sitzbank | Foto: Ulrike Martin
  • Idyll mit Blumen und Sitzbank
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Feldkoordinatorinnen und -koordinatoren, dem THF-Gesetz und der Umsetzung des bestehenden Entwicklungs- und Pflegeplans verpflichtet, sehen den Vorstoß von CDU und SPD ebenfalls mit Sorge. Eine Bebauung führe zu einem unwiederbringlichen Verlust der Artenausstattung und der Kaltluftbildung, die an Hitzetagen für Abkühlung in den umliegenden Quartieren sorgen. Ebenso verloren gehe ein gesundheitsfördernder Ort der Naherholung.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.