Kein Durchkommen an der Schnalle
Initiative fordert weitere Maßnahmen im gesamten Kiez

Der Richardplatz ohne Autos - das wünscht sich die Initiative Kiezblock. | Foto: Kiezblock-rixdorf
  • Der Richardplatz ohne Autos - das wünscht sich die Initiative Kiezblock.
  • Foto: Kiezblock-rixdorf
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Schnalle ist für Autos dicht: Am 7. Mai ist die schmale Durchfahrt zwischen Karl-Marx- und Richardplatz geschlossen worden. Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Verkehrsberuhigung im Kiez getan.

Durch die Schnalle führte bisher der Weg vieler Autofahrer, die schnell von der Sonnenallee zur Karl-Marx-Straße oder umgekehrt gelangen wollten. So waren Staus im denkmalgeschützten Kiez rund um den Richardplatz traurige Realität. „4000 Autos am Tag – zwischen spielenden Kindern und gefährdeten Senioren – das geht nicht mehr“, so Bürgermeister Martin Hikel (SPD).

Ursprünglich war geplant, die Schnalle nur für Autos zu schließen, die aus Richtung Karl-Marx-Straße kommen. Doch viele Anwohner wollten eine Totalsperrung für den motorisierten Verkehr. Dem folgte Anfang des Jahres auch die Mehrheit der Bezirksverordneten. „Wir werden nun genau beobachten, ob sich die Situation verbessert. Parallel prüfen wir weitere Maßnahmen“, kündigte Hikel an.

Die Initiative Kiezblock Rixdorf begrüßt die Schließung. Eine echte Lösung für das Problem biete sie aber nicht. „Es ist davon auszugehen, dass sich die Verkehrsströme nur verlagern – und damit nun andere Anwohner betroffen sind“, so Lena Osswald. Ihre Mitstreiterin Annalena Hilchenbach bangt um die Sicherheit der Kinder, die die Richard-Grundschule besuchen: „Es werden weiter Autos am Richardplatz im Kreis fahren. Es fehlen sichere Fußgängerüberwege.“ Zudem würden sich viele Fahrer weder an das Tempolimit von 20 Stundenkilometern noch an Parkverbote halten.

Wie ihr Name schon ausdrückt, fordert die Initiative deshalb einen „Kiezblock“, das ist ein städtisches Quartier ohne Durchgangsverkehr. Dafür hat sie bereits ein Konzept entwickelt. Grob gesagt, geht es darum, das Gebiet zwischen Karl-Marx-Straße, Sonnenallee, Erk- und Saalestraße in vier Zonen einzuteilen. In jede Zone können Autos von einer Hauptstraße aus hineinfahren und sie auch wieder verlassen. Zwischen den Zonen ist der Autoverkehr jedoch nur in Ausnahmefällen möglich, dafür sorgen Diagonalsperren oder Poller. Genaueres ist unter kiezblock-rixdorf.de/concept zu erfahren.

Unterstützung findet die Initiative bei der Mehrheit der Verordneten. Sie möchten, dass das Bezirksamt gleich in drei Gebieten Untersuchungen startet mit dem Ziel, Kiezblocks zu schaffen: neben Rixdorf im Reuterkiez zwischen Sonnenallee, Maybachufer, Pannierstraße und Kottbusser Damm und im Schillerkiez zwischen Hermann-, Oder-, Flughafen- und Leinestraße.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.