Wenig Hoffnung auf mehr Licht
Senatsverwaltung hält Saalestraße und Mittelbuschweg für hell genug

Dunkel und vermüllt: der Mittelbuschweg an einem Dezember-Nachmittag. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Dunkel und vermüllt: der Mittelbuschweg an einem Dezember-Nachmittag.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf vielen Straßen ist es abends und nachts recht duster. Ob die Sicherheit der Fußgänger trotzdem gewährleistet ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt die Reaktion des Senats auf drei Beschlüsse der Bezirksverordneten.

Ursprünglich war es Bernd Szczepanski (Grüne), der die Anträge gestellt hatte, die Saale-, die Oderstraße und den Mittelbuschweg besser zu beleuchten. Die Mehrheit der Verordneten stimmte zu und bat Bürgermeister Martin Hikel (SPD), sich bei der Senatsverkehrsverwaltung für Abhilfe einzusetzen.

An der Saalestraße, die parallel zur S-Bahn-Trasse zwischen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße verläuft, empfinden die Neuköllner Lokalpolitiker den Abschnitt zwischen Wipper- und Zeitzer Straße als zu dunkel. Das sieht man bei der Hauptverwaltung anders. „Seit der Umrüstung der Gasreihenleuchten stehen hier elektrisch betriebene Leuchten. Die verkehrssichere Ausleuchtung ist sichergestellt“, heißt es in einem Antwortschreiben.

Etwas versetzt, auf der gegenüberliegenden Seite des S-Bahn-Damms, erstreckt sich der Mittelbuschweg, der die Lahn- und Niemetzstraße verbindet. Ein Sperrmüll-Hotspot, die Anlieger sind fast ausschließlich Gewerbetriebe.

Straße wirkt unsicher auf Passanten

Eigentlich könnten Fußgänger die wenig attraktive Straße weitgehend meiden, doch auch die Erziehungs- und Familienberatung des Bezirksamts ist hier ansässig. Die Zahl der Passanten habe sich deutlich erhöht, der Gehweg werde von ihnen als unsicher empfunden, so Szczepanski. Außerdem verspricht er sich von einem helleren Mittelbuschweg weniger illegale Müllablagerungen.

Doch von der Senatsverwaltung kommt eine Abfuhr. „Die Lichtpunktabstände sind ausreichend. Aktuell ist die Umrüstung der Gasleuchten in keinem Bauvorhaben vorgesehen“, heißt es. Ob sie mittelfristig möglich sei, werde geprüft. Ob mehr Licht zu weniger Unrat auf der Straße führe, bleibe abzuwarten: „Der aktuell größte Berg ist direkt unter einer (funktionsfähigen) Leuchte, an der ein Schild auf das Verbot illegaler Müllablagerung hinweist.“

Lediglich bei der Oderstraße im Abschnitt zwischen Leine- und Emser Straße gibt es gute Nachrichten. Die Senatsverwaltung räumt eine „extrem hohe Ausfallhäufigkeit der neunflammigen Gashängeleuchten“ ein. Deshalb sei im kommenden Jahre mit einer Umrüstung zu rechnen.

Dunkel und vermüllt: der Mittelbuschweg an einem Dezember-Nachmittag. | Foto: Schilp
Das Verbotsschild am Mittelbuschweg schreckt bei weitem nicht alle Müllsünder ab. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.