„Spannungslose Kunden“ sind die Ausnahme
Die Stromnetz Berlin GmbH sorgt dafür, dass in der Hauptstadt nicht die Lichter ausgehen

Henrik Beuster und Jörg Steinert vor dem neuem Umspannwerk an der Rollbergstraße. Rechts daneben das alte weißgraue Werk, das  noch bis 2025 in Betrieb sein wird. | Foto: Schilp
8Bilder
  • Henrik Beuster und Jörg Steinert vor dem neuem Umspannwerk an der Rollbergstraße. Rechts daneben das alte weißgraue Werk, das noch bis 2025 in Betrieb sein wird.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Um die 2,4 Millionen Haushalte und Gewerbebetriebe der Hauptstadt mit Strom zu versorgen, sind derzeit mehr als 35 000 Kilometer Kabel nötig. Das ist dreimal die Strecke von Berlin nach Rio. Verantwortlich für Betrieb, Erhaltung und Ausbau des riesigen Leitungssystems ist die landeseigene Stromnetz Berlin GmbH.

Der Löwenanteil des Stroms, der über das Netz in der Stadt verteilt wird, wird hier nicht erzeugt, sondern stammt von außerhalb. „Wir liegen mitten in Brandenburg, wo es viele Windkraftanlagen und Solarparks gibt – in Werneuchen sogar einen der größten Europas. Deshalb stammen geschätzt 60 Prozent des in Berlin verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien“, sagt Pressesprecher Henrik Beuster.

Blick zurück in der 1950er-Jahre: Auch damals waren schön Netzerweiterungen notwendig. | Foto: Bewag-Archiv
  • Blick zurück in der 1950er-Jahre: Auch damals waren schön Netzerweiterungen notwendig.
  • Foto: Bewag-Archiv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In groben Zügen nimmt der Strom aus dem Umland folgenden Weg: An der Stadtgrenze wird er aus den Hochspannungsleitungen des übergeordneten Netzes an eine Handvoll Umspannwerke übergeben, wo er von 380.000 oder 220.000 Volt auf 110.000 Volt transformiert wird. Das ist eine Spannung, die einige Großbetriebe benötigen. Dann geht es weiter in die 71 Umspannwerke in den Bezirken. Aus diesen gelangt der Strom mit einer Spannung von 10.000 Volt via Leitungen und Trafo-Stationen zu den rund 17.000 Stromkästen, die an den Straßen stehen. Dort werden schließlich 400 Volt und später über die Hausanschlüsse die 230 Volt erreicht, die aus der heimischen Steckdose kommen.

"Wie ein Straßennetz"

„Das Ganze muss man sich wie ein Straßennetz vorstellen, das sich immer weiter verzweigt und zu 99 Prozent unterirdisch verläuft“, so Jörg Steinert. Er ist der Referent für Landes- und Bezirksbeziehungen bei Stromnetz Berlin. Die allermeisten Kabel liegen unter den Gehwegen. Vorteil: Bei Instandhaltungsarbeiten müssen meist keine Fahrbahnen aufgerissen werden. „Aber wir müssen manchmal monatelang auf die Genehmigung von den zuständigen Ämtern warten“, so Steinert.

Ein Schiff verlegt 1961 Kabel in der Havel. | Foto: Bewag-Archiv
  • Ein Schiff verlegt 1961 Kabel in der Havel.
  • Foto: Bewag-Archiv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bei akuten Störungen sei es etwas einfacher, etwa wenn ein Bagger eine Leitung beschädigt. Doch auch hier brauche es von der Behörde zunächst eine verkehrsrechtliche Anordnung. Liegt diese nicht vor und ist niemand im Amt zu erreichen, zum Beispiel in der Nacht, muss die Polizei gerufen werden, damit sie eine vorläufige Genehmigung für die Arbeiten gibt. Meistens merken die Verbraucher von einer Störung aber gar nichts, weil in der Regel auf ein Reservesystem umgeschaltet werden kann. Im Schnitt ist jeder Berliner lediglich 10,3 Minuten im Jahr ohne Strom. Die Experten sprechen in diesem Fall übrigens von „spannungslosen Kunden“.

Netzkapazität verdoppeln

Für den geplanten Ausbau des Netzes sind in Zukunft noch wesentlich mehr Kabelverlegungen nötig. „Wir werden innerhalb des nächsten Jahrzehnts unsere Netzkapazität verdoppeln und investieren dafür schon in den kommenden fünf Jahren rund zwei Milliarden Euro“, so Steinert. Der Grund für den höheren Bedarf liegt unter anderem an der wachsenden Zahl von Rechenzentren, E-Autos oder von Wärmepumpen, die Gebäude heizen. Doch es sind nicht nur mehr Kabel nötig, sondern auch neue Umspannwerke in den Kiezen. „Wir brauchen etwa 30 Grundstücke und das mitten in der Stadt. Das ist eine große Herausforderung“, sagt Steinert.

Millimeterarbeit: Der fast 60 Tonnen schwere Trafo wird durch eine Öffnung im Dach des neuen Umspannwerks  eingeführt.  | Foto: Stromnetz Berlin/Andreas Friese
  • Millimeterarbeit: Der fast 60 Tonnen schwere Trafo wird durch eine Öffnung im Dach des neuen Umspannwerks eingeführt.
  • Foto: Stromnetz Berlin/Andreas Friese
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Neukölln an der Ecke Rollberg- und Mainzer Straße wird gerade ein Umspannwerk auf eigenem Grund und Boden errichtet, direkt neben dem alten. Es geht voraussichtlich 2025 ans Netz und wird dann 38 000 Privatkunden und 3600 Gewerbebetriebe in der Nachbarschaft versorgen. Weil das Grundstück relativ klein ist, musste in die Höhe gebaut werden. Die drei 60 Tonnen schweren Transformatoren konnten nicht, wie sonst üblich, über Schienen ins Gebäudeinnere geschoben werden, sondern ein Schwerlastkran hob sie hinein – echte Millimeterarbeit.

Schnellere Genehmigungspraxis

Angesichts der anstehenden Netzerweiterung wünscht sich Steinert eine schnellere Genehmigungspraxis. Anders könne es gar nicht funktionieren, meint er. Gespräche darüber würden auch mit dem „Bürger*innenrat“ von Stromnetz Berlin geführt, der ihm sehr am Herzen liegt. Zwei Personen aus jedem Bezirk gehören zu diesem ehrenamtlichen Gremium. „Uns geht es darum, nicht nur die Perspektiven der Fachleute zu kennen, sondern viele unterschiedliche Sichtweisen“, so Steinert.

Die ersten Kabel wurden vor rund 140 Jahren verlegt. | Foto:  Bewag-Archiv
  • Die ersten Kabel wurden vor rund 140 Jahren verlegt.
  • Foto: Bewag-Archiv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Tatsächlich wurde in den vergangenen Monaten im Rat auch eine Idee intensiv diskutiert, die bei Stromnetz Berlin Anklang findet: Gebe es für Kabelarbeiten nicht innerhalb von vier Wochen ein Okay für die notwendige Sondernutzungserlaubnis, könnte eine „Genehmigungsfiktion“ greifen, also von einer Genehmigung ausgegangen werden. Diese Frist könne von den Ämtern dann noch bis zu vier Wochen verlängert werden. Ist dann immer noch nicht über den Antrag entschieden, kann mit den Arbeiten begonnen werden. Um so verfahren zu dürfen, müsste allerdings das Berliner Straßengesetz geändert werden.

Wer das Netz zum Transport von Strom nutzt oder in das System Strom einspeist, kann das Unternehmen kaum beeinflussen. „Wir sind grundsätzlich verpflichtet, jeden anzuschließen, zum Beispiel, wenn jemand eine Solaranlage auf dem Dach installiert. Außerdem lassen in Berlin rund 500 Stromanbieter ihre Kunden über unser Netz versorgen “, so Pressesprecher Beuster. Die Zahl der Anbieter ist so hoch, weil der Markt offen für europäische Unternehmen ist, egal ob sie grünen Strom, Atomstrom oder Strom aus Braunkohle herstellen. Hier hat der einzelne Verbraucher die Wahl. Übrigens ist das Unternehmen auch für Stromzähler und – als Dienstleister für das Land Berlin – für die Betreuung der Straßenbeleuchtung zuständig.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.