Brauerei, Feuerwehr, Amt und Schule
Einige markante Backsteinbauten prägen Niederschöneweide

Der Backsteinkomplex an der Schnellerstraße wurde 1882 für die Brauerei Borussia errichtet. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Der Backsteinkomplex an der Schnellerstraße wurde 1882 für die Brauerei Borussia errichtet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Nur ältere Berliner kennen noch Biere wie Schultheiss und Bärenquell. Gebraut wurden sie an der heutigen Schnellerstraße, in den riesigen Backsteinbauten gleich neben Decathlon und CO.

Im Rahmen des „Festival of Lights“ kam der denkmalgeschützte Bau wieder ins Gespräch. Ein Lichtkünstler hatte die frühere Brauerei mittels Projektoren in ein Märchenschloss verwandelt. Errichtet worden waren die ältesten Gebäude bereits 1882 für die Brauerei Borussia, die 1898 durch die Schultheiss Brauerei AG aufgekauft wurde. Fast ein Jahrhundert lang wurde hier Bier gebraut, zu DDR-Zeiten durch den Betriebsteil Bärenquell des Getränkekombinats Berlin. Am 1. April 1994 war Schluss, seit 25 Jahren stehen die Gebäude leer und dienen unter anderem Fotografen als Lost Places. Inzwischen hat der Projektentwickler Home Center Management die Regie übernommen, erste Bauanträge eingereicht und auch bereits Genehmigungen erhalten. Entstehen soll ein Standort für Büro, Gastronomie, Einzelhandel und Kreative.

Backsteine ohne Verputz wurden vor gut 100 Jahren auch an anderen Standorten der damaligen Landgemeinde Niederschöneweide verwendet. Auch das Hauptgebäude des heutigen Bahnhofs Schöneweide zeigt eine blanke Backsteinfassade. Es wurde 1868 für die Station Neuer Krug der Görlitzer Bahn errichtet, steht unter Denkmalschutz und bleibt auch dach dem derzeit laufende Umbau des Fernbahnhofs erhalten.

Gegenüber vom Bahnhof befindet sich das ehemalige Gemeindeamt, heute Sitz des Bürgeramts 2. Der Backsteinbau wurde 1888 nach Plänen von Baumester Robert Buntzel errichtet. Hier waren seinerzeit die Gemeindeverwaltung, eine Post und die örtliche Polizeidienststelle untergebracht. Nach der Gründung von Groß-Berlin 1920 wurde er vom damaligen Bezirk Treptow weiterhin genutzt.

Für weitere Gemeindebauten war in Bahnhofsnähe kein Platz. Deshalb entstand die Feuerwache Niederschöneweide 1908 an der heutigen Michael-Brückner-Straße 9. Auch sie, nach Plänen von Karl Alfred Hermann errichtet, ist ein Backsteinbau. Gestaffelt angeordnete Baugruppen für Verwaltungsgebäude, Wagenhalle und Schlauchtrockenturm sollen den Eindruck einer historisch gewachsenen Bebauung hervor rufen. Der Komplex wurde bis 1970 von der Berliner Feuerwehr genutzt, dann stand er viele Jahre leer. Nach der Wende betrieben mehrere Vereine Probenräume. Im April 2015 öffnete nach einem gut sechs Millionen Euro teuren Um- und Anbau die Mittelpunktbibliothek Treptow.

Gleich hinter der früheren Feuerwache befindet sich die frühere Gemeindeschule, heute Schule an der alten Feuerwache. Sie wurde 1899 nach Plänen von Paul Egeling errichtet. Mit ihren neugotischen Architekturformen erinnert sie ein an mittelalterliches märkisches Rathaus. Die Turnhalle im hinteren Teil des Grundstücks direkt neben der Feuerwache sollte an eine Burg erinnern. Teile der Architektur mit Stufengiebeln und Zinnen gingen bei mehreren Umbauten verloren, einzig die beiden Türme symbolisieren noch die vermeintliche Wehrhaftigkeit des Baus.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.