Als italienischer Militärinternierter in Deutschland 

Michele Montagano im Innenhof des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Michele Montagano im Innenhof des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Über fast alle Opfergruppen des Nationalsozialismus ist in den letzten Jahrzehnten geforscht und berichtet worden. Die italienischen Militärinternierten standen dabei oft im Schatten.

Denn sie hatten ein besonders schweres Schicksal. Erst hatte Italien gemeinsam mit Deutschland im Zweiten Weltkrieg gekämpft. Dann schloss das Land am 8. September 1943 Waffenstillstand mit den Alliierten. Rund 650 000 italienische Soldaten wurden von der Wehrmacht gefangengenommen. Der Alternative, in der Waffen-SS oder der faschistischen italienischen Armee weiterzukämpfen, verweigerten sich viele. Einer davon ist Michele Montagano. Der 96-Jährige kam jetzt zum Zeitzeugengespräch im Dokumentationszentrum Zwangsarbeit.

„Ich habe gelernt, das deutsche Wort Nein zu sagen“, erzählt er dort. Der Oberleutnant hatte 1943 einen Stützpunkt an der Grenze zu Slowenien geleitet. „Wir haben dort die Zivilisten der neuen Provinz Ljubljana vor Titos Partisanen beschützt“, berichtet er. Nach dem 8. September 1943 wird er mit seinen Kameraden von deutschem Militär verhaftet. Während sich sein Vater, ein Hauptmann, für den Kampf an der Seite der Faschisten entscheidet, sagt Montagano das trotzige Wort Nein.

Als Militärinternierter, dem der Kriegsgefangenenstatus verwehrt wird, ist er fortan fast ohne Rechte. Die nächsten anderthalb Jahre verbringt er in verschiedenen Internierungslagern, unter anderem in Thorn und Sandbostel. „Dort wurden wir zu schweren Arbeiten gezwungen. Kälte, Misshandlungen und Hunger waren unser Begleiter“, erinnert sich der Zeitzeuge. Erst im April 1945 ist der Leidensweg beendet. Die Deutschen entlassen die Italiener in den Zivilstatus, wenige Tage später werden sie von den Engländern befreit. Montagano kehrt zurück in seine Heimat, studiert Jura und arbeitet bis zur Pensionierung 1973 bei einer Bank. „Über unser Schicksal im Zweiten Weltkrieg haben wir damals nicht gesprochen. Bei den Deutschen galten wir als Verräter, und was konnten wir unseren Landsleuten schon erzählen? Wir saßen hinter Stacheldraht, während Partisanen mit der Waffe in der Hand gegen den Faschismus gekämpft haben“, sagt Michele Montagano. Bis heute haben die italienischen Militärinternierten keine Entschädigung enthalten.

Seit Mitte der 90er-Jahre hilft der Senior nun, die Geschichte der Militärinternierten zu erzählen und aufzuarbeiten. Neben dem Zeitzeugengespräch im Dokumentationszentrum stand Michele Montagano auch Schülern des Archenhold-Gymnasiums Rede und Antwort.

Die Geschichte der italienischen Militärinternierten ist im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Britzer Straße 5, in der Dauerausstellung „Zwischen allen Stühlen“ aufgezeichnet. Geöffnet ist bei freiem Eintritt Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Michele Montagano im Innenhof des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit. | Foto: Ralf Drescher
Michele Montagano (rechts) mit seinem Kameraden Gino di Domenica im Dezember 1941 auf Korfu. | Foto: privat
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.