Leser Wolfgang Beutel vermisste eine wertvolle Plastik

Leser Wolfgang Beutel mit dem "Gärtnerjungen" an der Rinkartstraße. | Foto: Ralf Drescher
  • Leser Wolfgang Beutel mit dem "Gärtnerjungen" an der Rinkartstraße.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Niederschöneweide. Unser Leser Wolfgang Beutel lebt seit fast 40 Jahren in der Spreesiedlung an der Britzer Straße. Dort gibt es eine Spreeuferpromenade, in der bis 2006 die Plastik "Gärtnerjunge" stand. Doch was geschah dann? Wolfgang Beutel wollte es gern wissen.

Die Plastik war im Sommer 2006 beschädigt und dann vom Bezirk abgebaut worden. Nach Einlagerung und Reparatur hatte das über 40 Jahre alte Kunstwerk dann vor dem Eingang des Grünflächenamts in der Rinkartstraße in Baumschulenweg eine neue Heimat gefunden.

Wir fahren mit unserem Leser dorthin. Wolfgang Beutel freut sich und geht um den "Gärtnerjungen" herum. "Jetzt begrüßt er die Mitarbeiter des Grünflächenamts so wie er früher die Spaziergänger an der Spree begrüßt hat", meint er.

Martin Kleinlosen vom Umwelt- und Naturschutzamt hatte die Plastik abbauen lassen. "Sie war mehrmals beschädigt worden. Im Mai 2006 hatten Unbekannte versucht, den "Gärtnerjungen‘ vom Sockel zu hebeln. Drei Monate später wurde ein Arm abgebrochen und entwendet. Wir haben das lädierte Kunstwerk dann erst einmal ins Depot gestellt", erzählt er.

Erst zwei Jahre später war Geld für eine Reparatur da. Da das Gipsmodell der Figur nicht mehr existiert, musste von einem Duplikat der Plastik auf der Potsdamer Freundschaftsinsel der fehlende Arm abgeformt werden. Abformung, Neuguss und Restaurierung hatte die bekannte Bildgießerei Seiler aus Schöneiche übernommen. Den Bezirk hat das rund 3600 Euro gekostet. "Weil der Bereich am Spreeufer damals stark durch Vandalismus belastet war, haben wir vor dem Grünflächenamt einen neuen Aufstellungsort für die Plastik ausgewählt", erzählt Martin Kleinlosen.

Die Plastik stammt von Bildhauer Karl-Heinz Schamal (85), einem Meisterschüler von Fritz Cremer. Von ihr gibt es mindestens vier Abgüsse, auch am Antonplatz und im früheren Schlosspark Blankenfelde. "Es wäre schön, wenn die Plastik wieder zu uns ans Spreeufer zurückkehrt", meint Wolfgang Beutel. Martin Kleinlosen könnte sich dass durchaus vorstellen. Das Umwelt- und Naturschutzamt und das Straßen- und Grünflächenamt verlassen in den nächsten Monaten das Gebäude an der Rinkartstraße. "Dann brauchen wir für den ,Gärtnerjungen‘ ohnehin eine neue Heimat", sagt er.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.