Abstimmungen zur Gestaltung laufen
Minna-Todenhagen-Brücke könnte zur Graffiti-Brücke werden

Wer die Minna-Todenhagen-Brücke von Oberschöneweide in Richtung Niederschöneweide überquert, sieht auf der rechten Seite diese mit Graffiti besprühten Betonwände. In Zukunft könnten diese künstlerisch gestaltet werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Wer die Minna-Todenhagen-Brücke von Oberschöneweide in Richtung Niederschöneweide überquert, sieht auf der rechten Seite diese mit Graffiti besprühten Betonwände. In Zukunft könnten diese künstlerisch gestaltet werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Pläne, an der Minna-Todenhagen-Brücke in Zukunft legal Graffiti sprühen zu dürfen, werden konkreter. Das erfuhr die Berliner Woche auf Nachfrage beim Bezirksamt.

Angestoßen wurde dieser Prozess durch die Bezirksverordnetenversammlung. Im März 2020 hatten die SPD- und die Linksfraktion einen gemeinsamen Antrag eingebracht. Darin hatten sie das Bezirksamt aufgefordert, gegenüber der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) anzuregen, eine künstlerische Gestaltung der freien Betonflächen der Minna-Todenhagen- und der Mathilde-Rathenau-Brücke zu ermöglichen. Dieses Konzept sollte auch freie Flächen zum Sprühen beinhalten. Begründet hatten die Verordneten Alexander Freier-Winterwerb (SPD) und Ursula Walker (Linke) ihre Idee damit, dass die Sprayerszene die freien Betonflächen an der Minna-Todenhagen-Brücke schon damals längst vereinnahmt hatten. „Statt einen Kampf gegen Graffititags zu führen, erscheint es sinnvoll, eine künstlerische Konzeption für die Brücke zu erarbeiten und dabei Flächen für dauerhafte und wechselnde Graffitiprojekte zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch für die Mathilde-Rathenau-Brücke“, schrieben sie. Im September 2020 wurde der Antrag ohne Änderungen beschlossen.

Das Bezirksamt teilte jetzt mit, dass das Amt für Weiterbildung und Kultur in dieser Sache vermittelnd tätig geworden sei. Im November habe man Kontakt zur SenUVK aufgenommen und um Prüfung der möglichen Umsetzung gebeten. Im Februar dieses Jahres folgte die Antwort. Das Bezirksamt sollte demnach einen interessierten Kunstverein oder freien Träger suchen.

Als Ergebnis dieser Suche werde das Amt für Weiterbildung und Kultur der SenUVK nun die „Graffiti Lobby Berlin“ als potenziellen Vertragspartner für die Gestaltung der Minna-Todenhagen-Brücke vorschlagen. Weil die SenUVK dafür einen Nutzungsvertrag abschließen möchte, habe der Fachbereichsleiter für Kultur und Museum bereits ein Vorgespräch mit der Graffiti Lobby Berlin geführt. „Selbige hat bereits ein Konzept zur nachhaltigen Gestaltung der Brücke vorgelegt“, so das Amt. Zur Mathilde-Rathenau-Brücke in Plänterwald machte es keine Angaben.

Die Graffiti Lobby Berlin, so ist der eigenen Internetseite zu entnehmen, ist ein offener Kreis von engagierten Menschen, ein unabhängiges und transparentes Netzwerk. „Bei uns arbeiten Künstler, Sozialarbeiter, Unternehmer der Kreativwirtschaft, Stadtentwickler, Galeristen, Lehrer, Politiker und andere Interessierte mit. Wir wollen die Graffiti-Kultur in Berlin aktiv pflegen und fördern, für die Anerkennung von Graffiti als Kunst und für einen anderen Umgang mit dieser Kunstform werben“, heißt es dort.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.