Abstimmungen zur Gestaltung laufen
Minna-Todenhagen-Brücke könnte zur Graffiti-Brücke werden

Wer die Minna-Todenhagen-Brücke von Oberschöneweide in Richtung Niederschöneweide überquert, sieht auf der rechten Seite diese mit Graffiti besprühten Betonwände. In Zukunft könnten diese künstlerisch gestaltet werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Wer die Minna-Todenhagen-Brücke von Oberschöneweide in Richtung Niederschöneweide überquert, sieht auf der rechten Seite diese mit Graffiti besprühten Betonwände. In Zukunft könnten diese künstlerisch gestaltet werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Pläne, an der Minna-Todenhagen-Brücke in Zukunft legal Graffiti sprühen zu dürfen, werden konkreter. Das erfuhr die Berliner Woche auf Nachfrage beim Bezirksamt.

Angestoßen wurde dieser Prozess durch die Bezirksverordnetenversammlung. Im März 2020 hatten die SPD- und die Linksfraktion einen gemeinsamen Antrag eingebracht. Darin hatten sie das Bezirksamt aufgefordert, gegenüber der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) anzuregen, eine künstlerische Gestaltung der freien Betonflächen der Minna-Todenhagen- und der Mathilde-Rathenau-Brücke zu ermöglichen. Dieses Konzept sollte auch freie Flächen zum Sprühen beinhalten. Begründet hatten die Verordneten Alexander Freier-Winterwerb (SPD) und Ursula Walker (Linke) ihre Idee damit, dass die Sprayerszene die freien Betonflächen an der Minna-Todenhagen-Brücke schon damals längst vereinnahmt hatten. „Statt einen Kampf gegen Graffititags zu führen, erscheint es sinnvoll, eine künstlerische Konzeption für die Brücke zu erarbeiten und dabei Flächen für dauerhafte und wechselnde Graffitiprojekte zur Verfügung zu stellen. Dies gilt auch für die Mathilde-Rathenau-Brücke“, schrieben sie. Im September 2020 wurde der Antrag ohne Änderungen beschlossen.

Das Bezirksamt teilte jetzt mit, dass das Amt für Weiterbildung und Kultur in dieser Sache vermittelnd tätig geworden sei. Im November habe man Kontakt zur SenUVK aufgenommen und um Prüfung der möglichen Umsetzung gebeten. Im Februar dieses Jahres folgte die Antwort. Das Bezirksamt sollte demnach einen interessierten Kunstverein oder freien Träger suchen.

Als Ergebnis dieser Suche werde das Amt für Weiterbildung und Kultur der SenUVK nun die „Graffiti Lobby Berlin“ als potenziellen Vertragspartner für die Gestaltung der Minna-Todenhagen-Brücke vorschlagen. Weil die SenUVK dafür einen Nutzungsvertrag abschließen möchte, habe der Fachbereichsleiter für Kultur und Museum bereits ein Vorgespräch mit der Graffiti Lobby Berlin geführt. „Selbige hat bereits ein Konzept zur nachhaltigen Gestaltung der Brücke vorgelegt“, so das Amt. Zur Mathilde-Rathenau-Brücke in Plänterwald machte es keine Angaben.

Die Graffiti Lobby Berlin, so ist der eigenen Internetseite zu entnehmen, ist ein offener Kreis von engagierten Menschen, ein unabhängiges und transparentes Netzwerk. „Bei uns arbeiten Künstler, Sozialarbeiter, Unternehmer der Kreativwirtschaft, Stadtentwickler, Galeristen, Lehrer, Politiker und andere Interessierte mit. Wir wollen die Graffiti-Kultur in Berlin aktiv pflegen und fördern, für die Anerkennung von Graffiti als Kunst und für einen anderen Umgang mit dieser Kunstform werben“, heißt es dort.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.