Wer kennt noch die elektronische Steuertechnik?
Museumsmacher suchen frühere Mitarbeiter von Bärenquell und EAW Treptow

Ruinen der früheren Brauerei Bärenquell. Hier wurde ab 1986 moderne elektronische Steuerungstechnik eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Ruinen der früheren Brauerei Bärenquell. Hier wurde ab 1986 moderne elektronische Steuerungstechnik eingesetzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit über 20 Jahren vergammelt an der Schnellerstraße die frühere Brauerei Bärenquell. Zu DDR-Zeiten half dort schon moderne Technik beim Brauen.

Vor gut zehn Jahren haben Ehrenamtliche des privaten Museums „Rechenwerk“ aus Halle/Saale die erst 1986 eingebaute elektronische Steuer- und Regelungstechnik ausgebaut und gesichert. Derzeit werden die mit Speicherschaltkreisen bestückten Anlagen im Museum restauriert. Hergestellt wurde die damals hochmoderne Technik im VEB EAW Treptow am S-Bahnhof Treptower Park. „Bärenquell war vermutlich die einzige Brauerei in der DDR, in der solch moderne Technik zum Steuern fast aller Betriebsabläufe eingesetzt wurde“, erklärt Siegmar Heik. Der 57-Jährige ist heute Automatisierungstechniker in einem Leipziger Autowerk, er arbeitet ehrenamtlich im Museum Rechenwerk mit.

Für die in der Brauerei sichergestellten Anlagen fehlen fast alle Dokumentationen, die Museumsleute aus Halle setzen deshalb auf das Wissen früherer Mitarbeiter. „Vermutlich haben ja damals jüngere Techniker mit der komplizierten Steuerungselektronik gearbeitet. Vielleicht leben sie ja noch in Berlin und lesen den Beitrag und sind bereit, unser Computermuseum zu unterstützen“, sagt Siegmar Heik. Ebenfalls gesucht werden frühere EAW-Mitarbeiter, die bei der Entwicklung und Produktion der Rechentechnik dabei waren. Es geht vor allem um die Steuerrechner S 2000-R und S 2000-S.

Nach Angaben des Computerexperten soll die Rechentechnik ab 1986 fast alle wichtigen Arbeiten in der Schöneweider Brauerei gesteuert haben, vom Einmaischen über die Gärung bis zur Abfüllung der als „Berliner Pilsener“ vertriebenen Biere.

Die Brauerei war an diesem Standort 1882 als Borussia-Brauerei gegründet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus der VEB Bärenquell. Am 1. April 1994 wurde die Bierproduktion in Niederschöneweide eingestellt.

Wer Siegmar Heik und das Museum Rechenwerk unterstützen möchte, meldet sich bitte bei ihm:  Telefon 015160742793, siegmar.heik@gmx.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.