Wer kennt noch die elektronische Steuertechnik?
Museumsmacher suchen frühere Mitarbeiter von Bärenquell und EAW Treptow

Ruinen der früheren Brauerei Bärenquell. Hier wurde ab 1986 moderne elektronische Steuerungstechnik eingesetzt. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Ruinen der früheren Brauerei Bärenquell. Hier wurde ab 1986 moderne elektronische Steuerungstechnik eingesetzt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit über 20 Jahren vergammelt an der Schnellerstraße die frühere Brauerei Bärenquell. Zu DDR-Zeiten half dort schon moderne Technik beim Brauen.

Vor gut zehn Jahren haben Ehrenamtliche des privaten Museums „Rechenwerk“ aus Halle/Saale die erst 1986 eingebaute elektronische Steuer- und Regelungstechnik ausgebaut und gesichert. Derzeit werden die mit Speicherschaltkreisen bestückten Anlagen im Museum restauriert. Hergestellt wurde die damals hochmoderne Technik im VEB EAW Treptow am S-Bahnhof Treptower Park. „Bärenquell war vermutlich die einzige Brauerei in der DDR, in der solch moderne Technik zum Steuern fast aller Betriebsabläufe eingesetzt wurde“, erklärt Siegmar Heik. Der 57-Jährige ist heute Automatisierungstechniker in einem Leipziger Autowerk, er arbeitet ehrenamtlich im Museum Rechenwerk mit.

Für die in der Brauerei sichergestellten Anlagen fehlen fast alle Dokumentationen, die Museumsleute aus Halle setzen deshalb auf das Wissen früherer Mitarbeiter. „Vermutlich haben ja damals jüngere Techniker mit der komplizierten Steuerungselektronik gearbeitet. Vielleicht leben sie ja noch in Berlin und lesen den Beitrag und sind bereit, unser Computermuseum zu unterstützen“, sagt Siegmar Heik. Ebenfalls gesucht werden frühere EAW-Mitarbeiter, die bei der Entwicklung und Produktion der Rechentechnik dabei waren. Es geht vor allem um die Steuerrechner S 2000-R und S 2000-S.

Nach Angaben des Computerexperten soll die Rechentechnik ab 1986 fast alle wichtigen Arbeiten in der Schöneweider Brauerei gesteuert haben, vom Einmaischen über die Gärung bis zur Abfüllung der als „Berliner Pilsener“ vertriebenen Biere.

Die Brauerei war an diesem Standort 1882 als Borussia-Brauerei gegründet worden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde daraus der VEB Bärenquell. Am 1. April 1994 wurde die Bierproduktion in Niederschöneweide eingestellt.

Wer Siegmar Heik und das Museum Rechenwerk unterstützen möchte, meldet sich bitte bei ihm:  Telefon 015160742793, siegmar.heik@gmx.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.902× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.557× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.179× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.543× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.440× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.