Ding Dong, die Weihnachtsfrau ist da! studierendenWERK Berlin geht neue Wege

Natalia, Julia und Kati studieren an der TU Berlin. An Heiligabend werden sie an vielen Türen läuten und als Weihnachtsfrauen und Engel Kinder beglücken. | Foto: Christian Hahn
  • Natalia, Julia und Kati studieren an der TU Berlin. An Heiligabend werden sie an vielen Türen läuten und als Weihnachtsfrauen und Engel Kinder beglücken.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Christian Hahn

Berlin. Seit vielen Jahren gibt es für Familien die Möglichkeit, für die Bescherung der lieben Kleinen einen studentischen Weihnachtsmann oder einen Weihnachtsengel zu buchen. Das Angebot des studierendenWERKs Berlin gibt es bereits seit 1949. Neu in diesem Jahr ist die Figur der Weihnachtsfrau.

Seit 1. November ist die Hotline des Weihnachtsbüros des Berliner studierendenWERKs freigeschaltet. Da die Anzahl der Aufträge für Weihnachtsmänner meist die Zahl der Studenten, die sich etwas dazu verdienen wollen, übersteigt, gibt es in diesem Jahr erstmalig eine neue Figur: die Weihnachtsfrau. "Insbesondere bei sehr jungen oder eher ängstlichen Kindern kann es sinnvoll sein, eine weibliche Rolle zu buchen, da zum Beispiel nicht das ganze Gesicht hinter einem Bart verschwindet und so eher die Möglichkeit besteht, durch Gestik und Mimik Vertrauen zum Kind aufzubauen", erläutert Maria Dengel, Projektleiterin der Weihnachtsmannaktion.

Alle Studenten, die sich für den Job bewerben, erhalten eine spezielle Schulung, um auf die Rolle vorbereitet zu sein. Sobald die Studenten ihre Tour erhalten haben, nehmen sie Kontakt mit den Familien, Vereinen oder Firmen auf und besprechen die Details. Dies geschieht zwischen dem 10. und 15. Dezember. Finanziell kann sich der Einsatz für Studenten am Heiligabend durchaus lohnen: Der Durchschnittsverdienst lag im vergangenen Jahr bei über 500 Euro. Familien mit bis zu drei Kindern müssen innerhalb des Stadtgebiets für den gabenbringenden Besuch am 24. Dezember 46 Euro berappen. ch

Buchung unter www.stw.berlin/weihnachten, unter  93 93 97 711 oder via E-Mail an weihnachtsmann@stw.berlin. Aufträge werden bis Anfang Dezember angenommen.
Autor:

Christian Hahn aus Niederschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.