Bis ins hohe Alter mit Freude Malen
Im Elisabeth Diakoniewerk treffen sich Kreativgruppen

Konzentriert und mit viel Spaß malen die Senioren bei jedem Treffen an ihren Kunstwerken. | Foto: Renate Brummer
4Bilder
  • Konzentriert und mit viel Spaß malen die Senioren bei jedem Treffen an ihren Kunstwerken.
  • Foto: Renate Brummer
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Renate Brummer und Ilona Becker Nicolovius beweisen es: Mit der richtigen Anleitung können Menschen bis ins hohe Alter kreativ sein. Und dabei kommt Erstaunliches heraus.

Die Kunstpädagoginnen machen in allen fünf Wohnbereichen des Elisabeth Diakoniewerks Niederschönhausen, in dem 120 Menschen leben, kreative Angebote. Und der Zuspruch ist groß. Da kommen Frauen und Männer an jeweils einem Tag der Woche zusammen, um zu malen, zu zeichnen oder sich im Scherenschnitt zu versuchen.

„Wir haben sogar einen Mann dabei, der mit großer Begeisterung kleine Kunstwerke stickt“, berichtet Renate Brummer. Er erlernte das Sticken in seiner Kindheit, tat er dann aber jahrzehntelang nicht.

Die Senioren aus den Kreativgruppen warten jede Woche gespannt darauf, dass Renate Brummer und ihre Kollegin zum Gruppentreffen erscheinen. Denn die beiden vermitteln den Teilnehmern immer wieder neue Techniken. „Wir malen Pastelle, Aquarelle und Acrylbilder auf Papier und auf Leinwand“, berichtet Renate Brummer. „Dabei verwenden wir aber nicht nur Pinsel, sondern auch Schwämme und Schablonen. Auch gestempelt wird ab und an. “

Das Schöne an den Kreativ-Treffen ist, dass die Senioren jedes Mal ein kleines Kunstwerk schaffen, an dem sie sich erfreuen können. „Oft beschäftigen sich alle mit dem gleichen Motiv. Aber jeder verwendet eine andere Technik“, erklärt Renate Brummer. „Und dann kommen alle miteinander ins Gespräch, reden über ihre Bilder und die Technik. So entstehen dann wunderbare Unterhaltungen und alle haben ihren Spaß dabei.“Einige Arbeiten werden Angehörigen geschenkt, die zu Besuch kommen. Andere hängen in den Zimmern der Bewohner des Pflegeheims. Und auch zwei Ausstellungen wurden bereits gestaltet. „Und für das nächste Jahr ist wieder eine geplant“, so Renate Brummer.

Peter Molle, der Leiter des Diakoniewerks an der Pfarrer-Lenzel-Straße 1-5, ist davon begeistert, wie kreativ die Bewohner auch noch im hohen Alter sind. Die älteste Teilnehmerin ist 101 Jahre. Und er findet es bemerkenswert, mit wie viel Engagement Renate Brummer und Ilona Becker Nicolovius, orientiert an deren Fähigkeiten, die Kreativität der Senioren fördern.

Weitere Infos bei Peter Molle unter Telefon 47 60 20 sowie auf https://bwurl.de/14bt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.