Auch nach zehn Jahren noch keine Sicherheit
Senioren fordern langfristige Zusagen für Begegnungsstätte Stille Straße

Gemeinsam mit Jasmin Tabatabei (hinten Mitte) kämpfen die Seniorinnen und Senioren um den Fortbestand der Begegnungsstätte. Deren Zukunft ist auch zehn Jahre nach der Besetzung noch unsicher. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Gemeinsam mit Jasmin Tabatabei (hinten Mitte) kämpfen die Seniorinnen und Senioren um den Fortbestand der Begegnungsstätte. Deren Zukunft ist auch zehn Jahre nach der Besetzung noch unsicher.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Zukunft der Begegnungsstätte Stille Straße 10 ist noch immer nicht gesichert. Deshalb fordern die „ältesten Besetzerinnen und Besetzer der Welt“ von der Politik endlich eine gesicherte Perspektive.

Denn eine sich abzeichnende Lösung, nämlich der Umzug in einen geplanten Neubau an der Tschaikowskistraße 14, ist inzwischen vom Tisch, wie die Vorsitzende des Fördervereins Stille Straße 10, Evelin Lämmer, auf Anfrage der Berliner Woche informiert.

Anlass dafür, dass die Nutzerinnen und Nutzer der Begegnungsstätte erneut in die Öffentlichkeit gehen, ist der zehnte Jahrestag ihrer Besetzungsaktion. Am 1. Juli 2012 besetzten Senioren aus Protest das Gebäude an der Stille Straße 10, das bis dahin kommunale Begegnungsstätte war. Aus Kostengründen wollte das Bezirksamt die viel besuchte Einrichtung dicht machen. Die Gruppen, die sich im Haus trafen, sollten auf andere Begegnungsstätten verteilt werden. Aber die Nutzerinnen und Nutzer des Hauses wollten als Gemeinschaft zusammenbleiben.

Dass sich ältere Menschen mit einer Hausbesetzung für ihre Sache einsetzen: Das gab es in Berlin so noch nie. So landete diese Besetzung nicht nur bundes- sondern sogar weltweit in den Medien. Insgesamt 112 Tage hielten die Besetzer durch. Das Bezirksamt startete währenddessen ein Interessenbekundungsverfahren, um die Einrichtung in freie Trägerschaft zu übergeben. Seit Anfang 2013 hat der Sozialverband Volkssolidarität einen Nutzungsvertrag für die Einrichtung mit dem Bezirksamt. Dieser Vertrag hat allerdings immer nur eine Laufzeit von einem Jahr und muss dann jeweils erneuert werden. Das wiederum hat zur Folge, dass längst fällige Investitionen am und im Gebäude nicht möglich sind, weil die Vertragslaufzeit zu kurz ist. Mindestens fünf Jahre Laufzeit wären nötig, damit richtig investiert werden kann.

Mitglieder kümmern sich um
Programm und Betrieb

Die Kosten für den Betrieb der Begegnungsstätte trägt bisher der Sozialverband Volkssolidarität mit seinen gut 9000 Mitgliedern. Sie belaufen sich auf immerhin 28 000 Euro pro Jahr. Um die Angebote und die Aufrechterhaltung des Betriebs der Begegnungsstätte kümmern sich indes die Mitglieder des Fördervereins rein ehrenamtlich. Im Haus treffen sich unterschiedliche Freizeitgruppen und es gibt ein Programm mit Lesungen, Konzerten und anderem mehr.

Unterstützung für ihre Forderung nach einer langfristigen Lösung für ihre Begegnungsstätte erhalten die Nutzerinnen und Nutzer von der Schauspielerin und Musikerin Jasmin Tabatabei, die in der Nähe wohnt. „Ich war vor zehn Jahren gleich am ersten Tag der Besetzung hier“, erinnert sie sich. „Damals fand ich einen Brief in meinem Briefkasten, in dem die Besetzung angekündigt wurde. Ich finde, eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren älteren Menschen umgeht. Und nicht zu Letzt, weil ich die hier Aktiven als Inspiration für meine eigene Zukunft sehen, unterstütze ich sie.“

Mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre müssen die einstigen Besetzer resümieren, dass sich kaum etwas für sie geändert hat. So wie 2012 gibt es bis heute noch keine langfristige Perspektive. Sie fordern deshalb: „Gebt uns endlich eine akzeptable Lösung!“ Und nach dieser suchen Evelin Lämmer und Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) derzeit. Denkbar wäre, dass aus der Begegnungsstätte ein Mehrgenerationenhaus mit angeschossener Kita werden könnte. Doch dazu muss auch die Landespolitik mit ins Boot geholt werden.

Anlässlich des zehnten Jahrestages der Besetzung hat der Förderverein gemeinsam mit dem Pankower Rohnstock-Verlag das Buch „Die unbeugsamen Alten der Stille Straße 10“ herausgegeben. In diesem schreiben die Besetzerinnen und Besetzer: „Wir sind zwar alt, aber nicht dumm, nicht unmündig und schon gar kein Kostenfaktor. Wir wissen genau, dass wir nicht aufgeben und unsere, ehemals durch eine Besetzung erkämpfte Begegnungsstätte in der Stillen Straße 10 weiter betreiben werden. So oder so! Eine Entscheidung ist zwingend notwendig“.

Weitere Informationen: https://stillestrasse.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.