VfB Einheit zu Pankow weihte Edgar-Külow-Kurve ein

Vereinspräsident Jörg Milack an der Edgar-Külow-Kurve. | Foto: BW
  • Vereinspräsident Jörg Milack an der Edgar-Külow-Kurve.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Seinen 120. Geburtstag feierte vor wenigen Tagen der VfB Einheit zu Pankow. Auf seinen Platz in der Hermann-Hesse-Straße 80 lud er kürzlich zu einem großen Fußball-Familienfest ein.

Bewegender Höhepunkt war die Einweihung der Edgar-Külow-Kurve. Der Schauspieler, Kabarettist, Autor und Synchronsprecher Edgar Külow zählte zu den treuesten Fans des Vereins. Er kam, wann immer es sein Zeitplan zuließ, zu den Spielen auf den Paul-Zobel-Sportplatz und feuerte seine Mannschaft an. Auf der Homepage des Vereins erschien außerdem regelmäßig seine Kolumne "Der Eckenbrüller". Im vergangen Jahr verstarb er im Alter von 87 Jahren. Weil er so viele Jahre seinem Verein, in dem er selbst Ehrenmitglied war, die Treue hielt, wollte der VfB ihn zu seinem Jubiläum ehren. Mit Zustimmung seiner Familie wurde die Edgar-Külow-Kurve eingeweiht, von der aus das Spielfeld hervorragend zu überblicken ist. "Von hier aus hat er bis zuletzt immer die Spiele verfolgt", sagt Vereinspräsident Jörg Milack.Der VfB Einheit zu Pankow 1893 ist mit seinen 120 Jahren nicht nur einer der ältesten, sondern auch einer der größten Fußballvereine im Berliner Norden. Zurzeit hat er über 520 Mitglieder. "In unserem Verein spielen heute neun Herren- sowie 14 Jugendmannschaften", sagt Jörg Milack. "Weiterhin haben wir eine Frauenmannschaft und eine Freizeit-Herrenmannschaft." In seinen 120 Jahren erlebte der Verein eine wechselvolle Geschichte mit Höhen und Tiefen. Gegründet wurde er 1893 auf Anregung eines gewissen Dr. Hermani, der die Pankower Höhere Knabenschule leitete. Das VfB im Namen stand seinerzeit für "Verein für Bewegungsspiele". Die Vereinsmitglieder beschäftigten sich auf dem Rasen vor Schloss Schönhausen mit Cricket und Tennis. Doch schon wenig später avancierte der aus England importierte Mannschaftssport Fußball zum Schwerpunkt des Vereins.

Der schmerzlichste Einschnitt für den Verein kam im Mai 1951. Er musste geteilt werden. Im Verein spielten seinerzeit Fußballer aus West und Ost. Während sich der Ostverein auf Druck der sowjetischen Besatzungsmacht "Einheit Pankow" nennen musste, nannte sich der Verein im Westteil "VfB zu Pankow". Den Ostberlinern gelang es Anfang der 70er-Jahre sogar, einige Zeit in der DDR-Liga und zwei Jahre in der Oberliga zu spielen. Am 14. Mai 1991, nach dem Fall der Mauer, fusionierten beide Vereine zum heutigen VfB Einheit zu Pankow. Seitdem leistet der Verein auch eine sehr solide Nachwuchsarbeit.

Wer mehr über Spieltermine und den Verein wissen möchte, findet alle Infos auf www.vfb-einheit-zu-pankow.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 966× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.