Die großen Wohnhäuser im Studentendorf Schlachtensee sind erneuert

Viel Platz zum Essen und Feiern bieten die geräumigen Küchen. | Foto: Mila Hacke
2Bilder
  • Viel Platz zum Essen und Feiern bieten die geräumigen Küchen.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Erfolgsmeldung aus dem Studentendorf Schlachtensee: Alle 15 großen denkmalgeschützten Wohnhäuser mit drei Geschossen sind erneuert.

Fertig gestellt und den Bewohnern übergeben wurde jetzt das Doppelwohnhaus 12/13 aus dem zweiten Bauabschnitt mit 64 Plätzen. Sie verteilen sich auf kleinere Apartments und größere Einheiten für Wohngemeinschaften.

Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee eG ist zufrieden. „Das Haus hat wieder seine ursprüngliche Eleganz mit einer weiß-grauen Fassade“, erläutert er. „Glanzpunkte sind die geräumigen Küchen in den Wohngemeinschaften. Dort finden acht Bewohner Platz zum Kochen, zum gemeinsamen Essen und Feiern.“ Von den Küchen gebe es zudem einen schönen Blick über das Studentendorf.

Rund 2,5 Millionen Euro flossen in die Erneuerung des Doppelhauses. 100 000 Euro kamen aus Fördertöpfen des Landesdenkmalamtes Berlin, 70 000 Euro will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dazugeben Die Restsumme wurde aus Eigenmitteln der Genossenschaft und über Bankkredite finanziert.

Insgesamt gibt es 28 Wohn- und Gemeinschaftshäuser im Studentendorf an der Wasgenstraße 75. Neben den bereits fertig gestellten sind auch die Bibliothek und der Kindergarten saniert. Zu den abgeschlossenen Arbeiten gehören auch Instandsetzungsarbeiten an den denkmalgeschützten Gartenanlagen.

Ab 2018 stehen vier fünfgeschossige, nicht denkmalgeschützte Häuser für Wohngemeinschaften aus den 1970er-Jahren saniert werden. Sie sollen bis 2020 erneuert sein. Nach 2020 kommen fünf zweigeschossige, denkmalgeschützte Wohnhäuser an die Reihe, ebenso das Rathaus und das Gemeinschaftshaus. „Damit wäre das komplette Studentendorf erneuert“, sagt Barz. Derzeit leben 931 Studierende im Dorf, alle Wohnungen sind ausgebucht.

Die Studentendorf Schlachtensee eG übernahm die Anlage 2003 und verpflichtete sich zur Erneuerung. Sie begann 2006. Bis 2020 werden rund 28 Millionen Euro in die Arbeiten investiert worden sein. Die Kosten für die weiteren Maßnahmen stehen noch nicht fest. uma

Viel Platz zum Essen und Feiern bieten die geräumigen Küchen. | Foto: Mila Hacke
Großzügig und hell: die renovierten Flure im Doppelhaus 12/13 | Foto: Mila Hacke
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.