Umweltfreundlich mobil
E-Busse bekommen ein Zuhause – BVG will Grundstück für neuen Betriebshof kaufen

Die Planungen für einen neuen Betriebshof der BVG in Treptow-Köpenick werden konkreter. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen den Kaufprozess für das Grundstück an der Rummelsburger Landstraße 100 zum Abschluss bringen.

Wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) mitteilte, gehört die Fläche derzeit noch der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Das ebenfalls für den Betriebshof vorgesehene Grundstück Köpenicker Landstraße 297 auf der gegenüberliegenden Spreeseite ist Eigentum der GESA mbH (Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten). Dort plant die BVG, einen Mietvertrag zu schließen. Der Investitionsbedarf wird auf zirka 100 Millionen Euro geschätzt.

Der zukünftige Betriebshof ist Teil der Planungen für den Ausbau der Flotte von Elektro-Gelenkbussen. Dafür wurde mit dem benannten Areal ein Standort gefunden, der hinsichtlich der Grundstücksgröße, der Lage im Stadtgebiet, der Verfügbarkeit und der Nutzung von Grundstücken der öffentlichen Hand überzeugen konnte. „Im direkten Einzugsgebiet des Betriebshofverbundes Süd-Ost besteht Potential für den Betrieb von ca. 130 Elektro-Gelenkbussen und 180 Elektro-Eindeckbussen“, erklärte Staatssekretärin Barbro Dreher. „Die genauen Anzahlen, die Linienauswahl und -priorisierung werden derzeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Betriebshofkapazitäten konkretisiert und im Anschluss mit dem Aufgabenträger abgestimmt.“

Verpflichtung durch das Mobilitätsgesetz 

Das Land Berlin hat mit dem Mobilitätsgesetz das Ziel ausgegeben, den ÖPNV bis spätestens 2030 vollständig auf alternative, nicht fossile Antriebsenergien umzustellen. Aus Sicht der BVG ist die Elektrifizierung dafür im Moment die beste Möglichkeit, Busse lokal emissionsfrei zu betreiben. Die Entwicklungen im Bereich der Wasserstofftechnologie werden jedoch verfolgt. Es werde stetig geprüft, ob diese perspektivisch eine gangbare Lösung für den Omnibusbetrieb in Berlin darstelle. Vorgesehen ist, dass aus der Köpenicker Landstraße mit 210 Bussen der Großteil des Fahrgastbetriebes bedient werden soll. Dort sollen außerdem Service- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Für den Standort Rummelsburger Landstraße ist die Instandhaltung vorgesehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.