Flüchtlinge haben ihre Rettungsschwimmerprüfung bestanden

Mahmoud Mohammad bekommt von FEZ-Chef Thomas Liljeberg-Marcuse seinen Arbeitsvertrag. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Mahmoud Mohammad bekommt von FEZ-Chef Thomas Liljeberg-Marcuse seinen Arbeitsvertrag.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Mahmoud Mohammad hat einen Job. Am 1. Mai tritt der 22-jährige Syrer als Rettungsschwimmer am Badesee in der Wuhlheide an.

Die vergangenen sechs Monate hatten es für den früheren Informatikstudenten aus Syrien in sich. Gemeinsam mit fünf weiteren Kriegsflüchtlingen aus seiner Heimat war er im September für eine Rettungsschwimmerausbildung im FEZ Wuhlheide ausgewählt worden. „Wir hatten überlegt, wie man Flüchtlingen bessere Chancen auf Integration geben kann. Für eine Berufsausbildung fehlen bei vielen die Voraussetzungen durch mangelnde Deutschkenntnisse, durch die Flucht verlorene Zeugnisse oder nicht gleichwertige Schulabschlüsse. Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer war da eine Möglichkeit, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern“, sagt Thomas Liljeberg-Marcuse, FEZ-Geschäftsführer und einer der Väter des Projekts „Rettung in Sicht“.

Für Mahmoud Mohammad und seine Kameraden hat der Kurs wirklich Rettung gebracht. An drei Tagen in der Woche sind sie unter Anleitung vom Chefschwimmmeister „Charly“ René Moegelin in das Becken gestiegen und haben Schwimmstile, Schnelligkeit und Rettungstauchen trainiert. Dazu kam dann noch der Deutschkurs, der ebenfalls zu absolvieren war. Das Schwimmtraining fand zu den normalen Öffnungszeiten statt. „Am Anfang gab es bei einigen Besuchern Verwunderung, später wurde daraus Staunen und Bewunderung für unsere angehenden Rettungsschwimmer. Die sechs haben sich in dieser Zeit zu echten Botschaftern Syriens entwickelt“, versichert Schwimmmeister Moegelin.

Ihre Prüfung bei der Wasserwacht haben alle sechs Kursteilnehmer mit dem silbernen oder gar dem goldenen Rettungsschwimmabzeichen bestanden. Mahmoud Mohammad nimmt am 1. Mai als Rettungsschwimmer am Ufer des FEZ-Badesees seine Arbeit auf. Ein zweiter Kursteilnehmer kann ebenfalls vom FEZ eingestellt werden, sobald sein Flüchtlingsstatus geklärt ist. Andere aus der Gruppe wollen sich bei den Berliner Bäderbetrieben bewerben.

Unterstützung für das Projekt hatte es von der syrischen Spitzenschwimmsportlerin Yusra Mardini (18) gegeben. Die junge Frau hatte 2015 die letzten Kilometer auf der Flucht nach Europa buchstäblich schwimmend zurückgelegt. Als der Motor des Flüchtlingsboots bei der Fährt über die Ägäis versagte, sprang sie ins Wasser und zog gemeinsam mit ihrer Schwester das Boot samt Insassen schwimmend an das rettende griechische Ufer. Das machte weltweit Schlagzeilen.RD

Mahmoud Mohammad bekommt von FEZ-Chef Thomas Liljeberg-Marcuse seinen Arbeitsvertrag. | Foto: Ralf Drescher
Gruppenbild in der FEZ-Schwimmhalle: die syrischen Rettungsschwimmer mit ihren Helfern. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.