Kunst statt Maloche in der alten Trafofabrik

Hinter den historischen Backsteinfassaden hat die Kunst eine neue Heimat gefunden. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Hinter den historischen Backsteinfassaden hat die Kunst eine neue Heimat gefunden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Viele Jahre lang war in der Reinbeckstraße 9 nur ein Nebeneingang des Transformatorenwerks Oberschöneweide (TRO). Jetzt hat hier die Kunst eine Heimat gefunden.

Eigentümer Sven Herrmann hat die alten Fabrikhallen ordentlich aufpolieren lassen. Bereits Anfang des Jahrtausends hatte er die bis 1996 für die Produktion von Transformatoren genutzte Hallen gekauft und wollte dort sein Projekt „Schauhallen“ etablieren. Dann lag die Idee einige Jahre auf Eis. Der Umzug von Teilen der Hochschule für Technik und Wirtschaft an den Standort hat später für neuen Schwung gesorgt.

Nun stehen in vier Hallen, zum Teil unter historischen Shetdächern, rund 5000 Quadratmeter Fläche für Kunstausstellungen, Veranstaltungen und Ateliers zur Verfügung. In den von außen zugänglichen Hallenbereichen wurden 13 Künstlerstudios abgeteilt. Geplant sind außerdem einige Geschäfte und Gastronomie.

Die 2400 Quadratmeter große Ausstellungshalle zeigt noch Spuren von Jahrzehnten Industrieproduktion. Selbst der alte Hallenkran aus DDR-Zeiten wurde konserviert.

Passend zur Geschichte der Gebäude ist die erste Ausstellung. Sie zeigt einen Ausschnitt aus dem Lebenswerk der ostdeutschen Fotografin Sibylle Bergemann (1941-2010). Diese hat nicht nur zahlreiche Motive für die bekannte Modezeitschrift „Sibylle“ fotografiert. Bergemann war um 1970 mit der Kamera auch in Oberschöneweide unterwegs und hat dort auf Straßen und in Betrieben – vermutlich im Kabelwerk Oberspree – Menschen und Arbeit fotografiert. Einige der Bilder sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Andere zeigen die Entstehung des Marx-Engels-Denkmals oder Menschen bei kulturellen Veranstaltungen im Palast der Republik und in Clärchens Ballhaus.

Zu sehen sind die Bilder von Sibylle Bergemann noch bis Ende Juli freitags und sonnabends von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt drei Euro. Was danach zu sehen ist, steht noch nicht fest. „Wir lassen uns aber noch rechtzeitig etwas einfallen“, verspricht Eigentümer Sven Herrmann. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.