Oberschöneweide. Die Geschichte von Oberschöneweide ist eng mit dem Aufschwung der deutschen Elektroindustrie verbunden. In der Vergangenheit wurde das Gebiet zwischen Wilhelminenhofstraße und Spree als Elektropolis bezeichnet. Informationstafeln markieren jetzt einen Erlebnispfad durch das frühere Industriegebiet.
Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Kabelwerk Oberspree, Nationale Automobilgesellschaft und Akkumulatorenfabrik Aktiengesellschaft waren Unternehmen, die einst Zehntausenden Menschen Lohn und Brot gaben. An zehn ausgewählten Standorten hat die Entwicklungspartnerschaft Schöneweide die informativen Tafeln anbringen lassen. Sie geben Einblick in die Geschichte des jeweiligen Standorts, zeigen historische Ansichten und machen mit der jetzigen Nutzung bekannt. Die rund 10 000 Euro haben die heutigen Grundstückseigentümer beigesteuert, unterstützt von der EU und dem Biwaq-Programm Soziale Stadt.
"Wir hätten gerne noch weitere Tafeln angebracht, zum Beispiel an der früheren Lampenfabrik an der Edisonstraße oder an der Alten Försterei. Spätere Ergänzungen sind allerdings möglich", erläutert Dirk Maier, einer der Initiatoren.
Die Tour durch "Elektropolis" wird am 9. September an der Infotafel vor der BAE Batterien GmbH in der Wilhelminenhofstraße 69/70 durch Bürgermeister Oliver Igel (SPD) eröffnet. Im Anschluss daran (15 Uhr) gibt es eine geführte Wanderung per Fahrrad. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sonst ist der Start zur Themenroute übrigens am alten Amtshaus Niederschöneweide, dem heutigen Bürgeramt in der Michael-Brückner-Straße 1. Hier erfahren die Besucher die Standorte der anderen Tafeln.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare