Im „Haus Strohhalm" gibt es ein Ständchen für Heimatlose

Quetschen-Hannes (Hans Ducke) sorgte für Unterhaltung zur Jubiläumsfeier. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Quetschen-Hannes (Hans Ducke) sorgte für Unterhaltung zur Jubiläumsfeier.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Oberschöneweide. Seit 1996 finden im früheren Bürogebäude an der Wilhelminenhofstraße 68 Gestrauchelte eine Heimat. Im „Haus Strohhalm“ gibt es rund 50 Wohnplätze für Suchtkranke. Gegründet wurde das Projekt einst vom Alkoholikerkreis Köpenick.

Bereits 1994 gab es eine Notübernachtung in einer alten DDR-Baracke an der Landjägerstraße, zwei Jahre später stand das Gebäude an der Wilhelminenhofstraße zur Verfügung. Nun wurde das 20-jährige Bestehen des Projekts mit einem Jubiläumsfest befeiert.

Die Regeln des Hauses sind einfach: Die alkohol- und drogenabhängigen Bewohner werden nicht zur Abstinenz gezwungen, allerdings ist der Konsum von Drogen im Haus selbst untersagt. Dafür gibt es auf Wunsch Beratung in allen persönlichen Angelegenheiten, Hilfe bei Behördengängen und Unterstützung beim Umgang mit den eigenen Einkünften.

Nach Insolvenz des Alkoholikerkreises konnte das Sozialpädagogische Institut (SPI) das Projekt übernehmen und sogar noch erweitern. Seitdem gibt es im ersten Stock des Gebäudes den „Treff Strohhalm“. Das ist eine Art Freizeitstätte für Menschen aus dem Umfeld. Hier gibt es billiges Mittag für Hartz-IV-Empfänger und Rentner mit geringem Einkommen. Sozial schwache Anwohner und Obdachlose können sich in der hauseigenen Kleiderkammer mit gespendeten Kleidungsstücken und Schuhen eindecken. Außerdem gibt es – vor allem für Senioren – gemeinsame Spaziergänge, einen Englischkurs und Spielenachmittage. Es existieren Selbsthilfegruppen, unter anderem für von Spielsucht Betroffene. „Wir brauchen dringend diese Angebote im Bezirk. Vor allem funktionierende Unterkünfte für Obdachlose werden immer wichtiger“, sagte der für Soziales zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Linke) beim Überbringen der Glückwünsche des Bezirks.

Wer das Haus und den Treffpunkt unterstützen möchte, kann das unter anderem mit Kleiderspenden tun. Die können zu den Öffnungszeiten der Kleiderkammer persönlich in der Wilhelminenhofstraße 68 abgegeben werden, immer montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr. RD

Auskünfte gibt es unter  53 01 43 87.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.