Das Bezirksamt startet wieder seinen 100-Höfe-Wettbewerb
Pankow. Der Bezirk ruft zum 100-Höfe-Wettbewerb für 2015 auf. Dabei können sich bis zum 21. September Hausgemeinschaften, Vereine, Genossenschaften, Eigentümer und Hausverwaltungen aus dem Bezirk um eine Förderung bewerben.
Des Weiteren haben auch Kitas und Jugendklubs die Möglichkeit, ihre Hofkonzepte einzureichen. Aus den Bewerbungen werden von einer Jury die Hofbegrünungsprojekte ausgewählt, die dann eine Förderung erhalten. Das Ziel des Pankower Programms ist eine Verbesserung des Stadtklimas, vor allem in der Innenstadt. Vor diesem Hintergrund möchte das Bezirksamt die Gestaltung der privaten Grünflächen in den dicht bebauten Wohnvierteln fördern sowie Kitas und Jugendklubs die Möglichkeit einräumen, in Eigeninitiative für mehr Grün an ihren Einrichtungen zu sorgen.
Grüne Höfe, Vorgärten und andere Freiflächen sind Oasen im hektischen Großstadtdschungel. In den dicht bebauten Stadtquartieren laden sie zum Verweilen und Entspannen ein. Der 100-Höfe-Wettbewerb unterstützt deshalb bereits seit 2000 bürgerschaftliches Engagement. Bislang konnten 70 Innenhöfe und Vorgärten so umgestaltet werden. Neben dem Fördergeld für die Gestaltung der Höfe kamen in der Regel auch sogenannte "Ordnungsmaßnahme-Mittel" des Bezirksamtes bei Hofgestaltungen zum Einsatz.
Hof vom Asphalt befreien
Diese Mittel werden von der Sanierungsverwaltungsstelle zum Beispiel bereitgestellt, wenn vom Hof Betonschichten, Bitumen, altes Pflaster oder Mauerreste zu entfernen sind. Ist der Hof erst einmal vom Beton oder Asphalt befreit, können die Bürger ihre Ideen umsetzen. Zum Beispiel werden Beete und Rasenflächen angelegt, Bäume gepflanzt, Pergolen und Sitzecken aufgebaut sowie Spielgeräte aufgebaut
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.