Die historische Willner-Brauerei hat neue Eigentümerin

Die Willner-Brauerei: Ab Anfang kommenden Jahres soll hier die Bausubstanz auf Vordermann gebracht werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Willner-Brauerei: Ab Anfang kommenden Jahres soll hier die Bausubstanz auf Vordermann gebracht werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Das Gebäudeensemble der frühere Willner-Brauerei in der Berliner Straße 80-82 gehört zu den noch erhaltenen Relikten der Berliner Brauereiwirtschaft. Seit wenigen Tagen hat es eine neue Eigentümerin.

Das denkmalgeschützte Ensemble an der Ecke Eschengraben wurde jetzt von der Nicolas Berggruen Holdings GmbH an die Jenn Grundbesitz GmbH & Co. KG verkauft. Deren Geschäftsführer Shaul Shani freut sich auf die reizvolle Aufgabe, dieses Denkmalensemble zu sanieren und den Standort zu entwickeln. „Die Gebäude sind in einem äußerst schlechten Zustand. Dennoch bin ich mir sicher, dass wir hier ein großartiges Projekt für den Bezirk Pankow entwickeln werden“, so Shaul Shani.

Die Gebäude der Weißbierbrauerei wurden von Emil Willner um 1880 errichtet. Bis 1991 war die Brauerei noch in Betrieb. Dort gab es einen Biergarten und einen Tanzsaal. Später nutzte ein Flohmarkt Hof und Gebäude. Anfang dieses Jahrzehnts erwarb schließlich die Nicolas Berggruen Holding die Immobilie. Weil abzusehen war, das Bauplanungen für das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble ihre Zeit brauchen, wird es seit einigen Jahren übergangsweise vom Projekt WBB Willner-Brauerei Berlin als Kulturstandort genutzt.

Dort befinden sich seitdem das Restaurant L’Antica Dogana, Emils Biergarten, der Klub der Republik, Ateliers und Werkstätten. Doch Anfang 2018 beginnt die umfangreiche Instandsetzung und Modernisierung des Areals. Grundlage dafür sei die bereits vorliegende Baugenehmigung, die in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt und der Denkmalpflege erteilt wurde, informiert die neue Eigentümerin. Auf dem Gelände mit Zollhaus, Kesselhaus, Remisen und Freiflächen entstehen Büros, Ateliers und Handelsflächen. Das an der Berliner Straße gelegene alte Zollhaus soll auch nach der Sanierung weiterhin als Restaurant mit Biergarten genutzt werden. Es soll ein Anziehungspunkt im Bezirk bleiben. Dazu werden Gespräche mit dem bisherigen Nutzer geführt.

Trotz erheblicher Nachfrage verzichtet der neue Eigentümer bei der Projektentwicklung bewusst auf die Errichtung von hochwertigen Eigentumswohnungen. Stattdessen wird die ehemalige Brauerei weiterhin für die Allgemeinheit offen gestaltet. Geschäftsführer Shaul Shani hat bereits bei der Entwicklung von diversen Immobilien und Denkmalschutzobjekten unter Beweis gestellt, dass wirtschaftliche Projektentwicklung und ein sorgsames Miteinander von Investor mit Alt- und Neumietern zu einem für alle Beteiligten guten und nachhaltigen Erfolg führen kann.

Um auch auf dem Gelände der früheren Willner-Brauerei in dieser Richtung ein Zeichen zu setzen, wurde mit dem bisherigen Nutzer, der WBB, vereinbart, dass das Zollhaus, der Biergarten und der Klub der Republik sowie die Ateliers im Zollhaus während der Bauphase zunächst weiterhin geöffnet bleiben. BW

Weitere Informationen zum bisherigen Kulturprojekt auf www.wbb-pankow.de.
Die Willner-Brauerei: Ab Anfang kommenden Jahres soll hier die Bausubstanz auf Vordermann gebracht werden. | Foto: Bernd Wähner
Der Eingang zum Biergarten. Gastronomie soll es auf dem Gelände auch weiterhin geben. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 270× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 975× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.030× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.