Gesobau verschiebt energetische Sanierung wegen Mieterprotest

Die Gesobau plant, das Haus in der Kavalierstraße 19/19A zu modernisieren. | Foto: BW
  • Die Gesobau plant, das Haus in der Kavalierstraße 19/19A zu modernisieren.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Fällt der Stuck der Sanierung zum Opfer? Das Wohnhaus in der Kavalierstraße 19/19A soll schonend saniert werden. Dafür setzt sich der Verein "Denk mal an Berlin" ein.

Er engagiert sich für die Denkmalpflege in der Stadt. Immer wieder rückt er besondere Bauwerke in den Fokus, erklärt sie zum "Besonderen Denkmal". Dass sich der Verein jetzt für ein Wohnhaus engagiert, dass offiziell noch gar kein Baudenkmal ist, hat seinen Grund.

Die Eigentümerin, die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau, plant die Modernisierung des Hauses, das im Jahr 1913 erbaut wurde. Die 16 Mietparteien erhielten eine Modernisierungsankündigung. Diese ließ sie aufschrecken. Das Haus wird nämlich energetisch saniert. Das heißt: Die Fassade soll gedämmt und die bisherigen Holzkastendoppelfenster sollen gegen PVC-Fenster ausgetauscht werden. Außerdem sollen die gusseisernen Heizkörper aus dem alten Haus verschwinden. Damit würde sich unter anderem die Fassade des Hauses komplett verändern. Bisherige Stuckelemente würden verschwinden, und auch die Fenster sehen nach der Modernisierung ganz anders aus. Es würde nach Meinung des Vereins "Denk mal an Berlin" eine glattgeschliffene Fassade geschaffen werden, die nichts mehr mit der ursprünglichen zu tun hätte.

Gegen diese Form der Modernisierung wehren sich die Mieter. Bislang habe keiner die Modernisierungsvereinbarung unterschrieben, berichtet Matthias Weinhold. Er und andere Mieter gründeten inzwischen den "Verein zur Bewahrung historisch-wohnkulturell bedeutender Gebäude in der Kavalierstraße, Berlin-Pankow".

Dass der Verein "Denk mal an Berlin" die Mieter in ihrem Bestreben nach einer behutsamen Modernisierung des Hauses unterstützt, hat seinen Grund. Immer häufiger werden Fassaden historischer Wohnhäuser, die es (noch) nicht auf die Denkmalliste schafften, so gedämmt und geglättet, dass man sie nicht mehr wiedererkennt, bedauert Dr. Agnete von Specht, die Geschäftsführerin des Vereins.

Doch nicht nur aus historischer Sicht sollte die geplante Modernisierung des Hauses in der Kavalierstraße noch einmal überdacht werden, sondern auch mit Blick auf die Kosten, meint der Professor für Volkswirtschafslehre an der HWTK Leipzig, Dr. Harald Simons. Er errechnete, dass in diesem Haus einer Energiekosteneinsparung von 0,56 Euro je Quadratmeter und Monat nach der Modernisierung umlagefähige Investitionskosten von 2,20 Euro pro Quadratmeter im Monat gegenüberstehen. Das ist nach Auffassung des Wissenschaftlers völlig unwirtschaftlich.

Weil es in der Stadt immer mehr Häuser gibt, deren historische Fassaden im Zuge energetischer Sanierungen zerstört werden, hat sich inzwischen auch eine Initiative "Gegen die Zerstörung historischer Fassaden durch Außendämmung" gegründet. Diese berichtet über ihre Aktivitäten gegen die Zerstörung weiterer Fassaden und über bereits zerstörte Fassaden auf http://fassadenretter.de/.

Das Problem am Haus in der Kavalierstraße 19/19A ist, dass es nicht unter Denkmalschutz steht. Deshalb versuchen Denkmalschützer, Mieter und weitere Initiativen die Öffentlichkeit auf die Folgen der Fassadendämmung an diesem Haus aufmerksam zu machen. Die Gesobau hat bislang kein Interesse an Gesprächen mit Vereinen und Initiativen, die sich für eine behutsame Sanierung des Hauses einsetzen, berichtet Agnete von Specht. Die Einladung zu einem Gespräch im Haus sei von der Gesobau nicht angenommen worden.

Das Wohnungsunternehmen teilte inzwischen allerdings mit: "Vor wenigen Tagen entschied sich die Gesobau AG für eine Verschiebung der Modernisierung des Wohnhauses in der Kavalierstraße 19/19A um ein Jahr auf 2016. Grund hierfür ist die Ablehnung der Modernisierungsmaßnahme durch die Mieter des Hauses."

Die Gesobau erklärt, dass ihr Modernisierungskonzept das Ergebnis eines intensiven Austauschs mit dem Bezirksamt Pankow sei. Es beruhe auf einer fachplanerischen Ausarbeitung unter Beachtung der Energieeinsparverordnung. Weiterhin erklärt die Wohnungsbaugesellschaft, dass es sich beim Wohnhaus in der Kavalierstraße zwar um kein denkmalgeschütztes Gebäude handele. Sie werde es bei der Modernisierung aber weitestgehend als solches behandeln.

Wie es mit der geplanten Modernisierung des Wohnhauses weitergehen wird, werden nun wohl weitere Gespräche zwischen allen Beteiligten zeigen.

Weitere Informationen gibt es auf www.kavalierstrasse.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.