Vor allem in den Grundschulen reicht der Platz nicht aus

An der Mendel-Grundschule wurden zwölf Unterrichtsräume in einem Schulergänzungsbau eingerichtet. Die rote Fassadenfarbe wünschten sich die Schüler. | Foto: BW
  • An der Mendel-Grundschule wurden zwölf Unterrichtsräume in einem Schulergänzungsbau eingerichtet. Die rote Fassadenfarbe wünschten sich die Schüler.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Mit Beginn des neuen Schuljahres sind im Bezirk drei sogenannte Schulergänzungsbauten in Betrieb gegangen. Errichtet wurden sie an Schulen, in deren Einzugsbereich die Anzahl der Grundschüler stetig zunimmt. Die Schulen haben aber nicht mehr ausreichend Raumkapazität, um alle Schüler aufzunehmen.

Weil aber Neubauten zeitnah nicht möglich sind, entschied der Senat, an diesen Schulen Ergänzungsbauten in Modulbauweise zu erreichen. In Pankow sind diese in den zurückliegenden Monaten an der Grundschule Wilhelmsruh in der Lessingstraße 44, an der Grundschule am Wasserturm in der Berliner Straße 66 sowie an der Mendel-Grundschule am Stiftsweg 3 errichtet worden. In diesen Bauten befinden sich jeweils zwölf Unterrichtsräume.

Die Planungen dafür begannen vor einem Jahr. Im Januar war Baubeginn, im August offizielle Fertigstellung. "Ich freue mich sehr, dass trotz der engen finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen die Schüler und Lehrer zum Schuljahresbeginn ihre neuen Räume beziehen können", sagt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher zur Einweihung des Schulergänzungsbaus an der Mendel-Schule. "Dass wir das erreicht haben, ist vor allem der engagierten Leistung aller an der Planung und am Bau Beteiligten zu verdanken. Diese haben, trotz einer sehr standardisierten Bauaufgabe mit äußerst engen Gestaltungs- und Funktionsvorgaben, jedem der modularen Ergänzungsbauten ein eigenes, unverwechselbares, farbenfrohes Gesicht gegeben."

Die Schulergänzungsbauten sind behindertengerecht. Sie verfügen über einen eigenen Aufzug. Neben den Klassenräumen sind Lehreraufenthaltsräume, sanitäre Anlagen und Abstellräume eingebaut worden. Durchschnittlich kostet der Aufbau eines Ergänzungsbaus 2,5 Millionen Euro. Wie Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) mitteilt, sollen bis zum Beginn des kommenden Schuljahres weitere Gebäude an Schulen entstehen, um den wachsenden Bedarf an Unterrichtsräumen decken zu können.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.